Volkswagen Touran Betriebsanleitung :: Scheibenwaschwasserstand prüfen und nachfüllen

Abb. 85
Im Motorraum: Deckel des
Scheibenwaschwasserbehälters.
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden
Informationen und Sicherheitshinweise⇒
Einleitung
zum Thema 
Scheibenwaschwasserstand regelmäßig prüfen und ggf.
nachfüllen.
- Motorraumklappe öffnen
⇒
 .
- Der Scheibenwaschwasserbehälter ist an dem Symbol
auf dem Deckel
erkennbar ⇒ Abb. 85 .
- Prüfen, ob sich noch ausreichend Scheibenwaschwasser im Behälter
befindet.
- Zum Nachfüllen klares Wasser mit einem von Volkswagen empfohlenen
Scheibenreiniger mischen ⇒
 .
Mischungsvorschriften auf der Verpackung beachten.
- Bei kalten Außentemperaturen ein spezielles Frostschutzmittel
beimischen, damit das Wasser nicht einfrieren kann
⇒
 .
Empfohlene Scheibenreiniger
- Für die wärmere Jahreszeit Scheibenklar Sommer- G 052 184 A1 -.
Mischungsverhältnis 1:100 (1 Teil Konzentrat, 100 Teile Wasser) im
Scheibenwaschwasserbehälter.
- Ganzjährig Scheibenklar- G 052 164 A2 -. Mischungsverhältnis im Winter
bis -18 °C (0 °F) etwa 1:2 (1 Teil Konzentrat, 2 Teile Wasser) ansonsten ein
Mischungsverhältnis von 1:4 im Scheibenwaschwasserbehälter.
Füllmengen
Die Füllmenge des Scheibenwaschwasserbehälters beträgt etwa 3 – 4 Liter, bei
Fahrzeugen mit Scheinwerferreinigungsanlage und/oder Standheizung etwa 5 – 6
Liter.

Warnung
Niemals Kühlerfrostschutz oder ähnliche ungeeignete
Zusätze in das Scheibenwaschwasser mischen. Dadurch kann sonst ein öliger Film
auf der Fensterscheibe entstehen, der die Sicht erheblich beeinträchtigt.
- Sauberes, klares Wasser mit einem von Volkswagen empfohlenen
Scheibenreiniger verwenden.
- Dem Scheibenwaschwasser gegebenenfalls geeignetes Frostschutzmittel
beimischen.

Hinweis
- Niemals die von Volkswagen empfohlenen Reinigungsmittel mit anderen
Reinigungsmitteln vermischen. Es kann sonst zu einer Ausflockung der
Bestandteile und damit zur Verstopfung der Scheibenwaschdüsen kommen.
- Beim Nachfüllen Betriebsflüssigkeiten auf keinen Fall verwechseln!
Andernfalls können schwerwiegende Funktionsmängel und ein Motorschaden die
Folge sein!
Siehe auch:
Erdgas tanken
Abb. 171 In der Fahrertür: Entriegelungstaste für die Tankklappe.
Abb. 172 Bei geöffneter Tankklappe:
Gaseinfüllstutzen ①, Dichtring des Gaseinfüllstutzens ②.
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden
Informationen und Sicherheitshinweise⇒Einleit ...
Lackierung des Parkhilfe Sensor
Um Funktionsstörungen des Parkhilfe-Sensors (Einparkhilfe)
auszuschließen, sind bei einer Lackierung folgende Parameter
unbedingt einzuhalten:
Lackierung Neuteil
Maximale Sc ...