In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
⇒ Vorbereitungen zum Radwechsel 
⇒ Radschrauben ⇒ Fahrzeug anheben mit dem Wagenheber 
⇒ Rad wechseln ⇒ Nach dem Radwechsel 
Einige Fahrzeugausführungen oder Fahrzeugmodelle werden werkseitig ohne Wagenheber und Radschlüssel ausgeliefert. In einem solchen Fall den Radwechsel von einem Fachbetrieb durchführen lassen.
Der werkseitig ausgelieferte Wagenheber ist nur für einen Radwechsel ausgelegt, bei dem ein Reifen am Fahrzeug beschädigt ist und gewechselt werden muss. Wenn beide Reifen einer Fahrzeugseite oder beide Reifen einer Achse oder alle Reifen beschädigt sind, fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Einen Radwechsel nur dann selbst durchführen, wenn das Fahrzeug sicher abgestellt ist, die notwendigen Handlungen und Sicherheitsvorkehrungen vertraut sind und geeignetes Werkzeug zur Verfügung steht! Andernfalls fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
Warnung
Infrarotstrahler -VAS 6878
Benennung:
Infrarotstrahler -VAS 6878-
Produktbeschreibung:
Der Infrarotstrahler dient zur Trocknung von Spachtel,
Füller, Basislack, Decklack und Klarlack auf ve ...
Radlager/Radnabeneinheit aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und
Messgeräte sowie Hilfsmittel
Nabendeckelabzieher -VW 637/2-
Einziehhülsen -3241-
Drehmomentschlüssel -V.A.G 1332-
Drehmome ...