- |
Kühlmittelschläuche -1- mit den
Schlauchklemmen bis Ø 40 mm -VAS 3093- abklemmen und
Kühlmittelschläuche zum Wärmetauscher trennen. |
- |
Ein Stück Schlauch -A- auf den
oberen Anschluss des Wärmetauschers stecken. |
- |
Einen Behälter -B- unter den
unteren Anschluss -C- halten. |
- |
Mit einer Druckluftpistole am Anschluss vom Wärmetauscher
das restliche Kühlmittel vorsichtig aus dem Wärmetauscher blasen. |
- |
Bodenteppich im Innenraum des Fahrzeugs mit einer
flüssigkeitsundurchlässigen Folie und saugfähigem Papier
abdecken. |
- |
Steckverbindungen vom Heizgerät trennen. |
Hinweis
Alle Kabelbinder und sonstigen Befestigungen des
Leitungsstrangs, die beim Ausbau gelöst oder aufgeschnitten
werden, sind beim Einbau an der gleichen Stelle wieder anzubauen. |
- |
Schrauben -9- vom Halter
-5- herausdrehen. |
- |
Stützen -7- und
-8- ausbauen. |
- |
Schrauben -10- und
-12- herausdrehen und Halter
-11- herausnehmen. |
- |
Schrauben -1- und
-2- vom Kabelhalter
-3- herausdrehen. |
Hinweis
Um an die Schraube -1- zu
gelangen, Heizgerät auf der Fahrerseite etwas von der Stirnwand
hervorziehen. |
Beim Ausbauen des Heizgeräts auf die beiden Kühlmittelrohre
zum Wärmetauscher achten, um nicht am Durchbruch zum
Wasserkasten hängen zu bleiben und Beschädigungen zu vermeiden. |
Auf den Leitungsstrang achten, durch zu starkes Ziehen,
können einzelne Leitungsverbindungen beschädigt werden. |
- |
Heizgerät herausnehmen. |
Hinweis
Beim Ausbau Schraubenlängen und Zuordnung für den
Wiedereinbau notieren. |
|
|
|