Abb. 177
Motorkühlmittel-Temperaturanzeige im Kombi-Instrument: Ⓐ Kaltbereich; Ⓑ
Normalbereich; â’¸ Warnbereich.
⇒Einleitung
zum Thema 
Bei normaler Fahrweise befindet sich der Zeiger im mittleren Skalenbereich. Bei starker Motorbelastung – vor allem bei hohen Umgebungstemperaturen – kann der Zeiger auch weit nach rechts wandern.
Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten zur Funktionsprüfung kurz auf. Sie verlöschen nach einigen Sekunden.
leuchtet | mögliche Ursache | Abhilfe |
---|---|---|
![]() |
Motorkühlmitteltemperatur beim Erdgasmotor zu niedrig. | Hohe Motordrehzahlen und starke Motorbelastung vermeiden. Abwarten bis ausreichende Betriebstemperatur ist. |
blinkt | Zeigerposition⇒ Abb. 177  | mögliche Ursache | Abhilfe |
---|---|---|---|
![]() |
ⒸWarnbereich | Motorkühlmitteltemperatur zu hoch. | ![]() weiterfahren!Fahrzeug anhalten, sobald es möglich und sicher ist. Motor abstellen, Motor abkühlen lassen, bis der Zeiger wieder im Normalbereich ist. Motorkühlmittelstand prüfen ⇒ Motorkühlmittelstand prüfen und Motorkühlmittel nachfüllen . |
ⒷNormalbereich | Motorkühlmittelstand zu niedrig. | Bei abgekühltem Motor den Motorkühlmittelstand
prüfen und bei zu niedrigem Stand Motorkühlmittel nachfüllen
⇒ Motorkühlmittelstand prüfen und
Motorkühlmittel nachfüllen . Wenn der Motorkühlmittelstand in Ordnung sein sollte, liegt eine Störung vor. |
|
– | Motorkühlmittelsystem gestört. | ![]() weiterfahren!Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen! |
|
– | ⒶKaltbereich | Motor ist noch nicht betriebswarm. | Hohe Motordrehzahlen und starke Motorbelastung vermeiden, solange der Motor nicht betriebswarm ist. |
Warnung
Hinweis
Dichtflansch Riemenscheibenseite aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und
Messgeräte sowie Hilfsmittel
Gegenhalter -3415-
Montagevorrichtung -T10053-
Drehmomentschlüssel (5 ... 50 Nm) -V.A.G 1331-
...
Kindersicherung
Abb. 27 In der hinteren linken Tür: Kindersicherung Ⓐ ausgeschaltet, Ⓑ
eingeschaltet.
Abb. 28 In der hinteren rechten
Tür: Kindersicherung Ⓐ ausgeschaltet, Ⓑ eingeschaltet.
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden
Informationen und Sicherheitsh ...