Volkswagen Touran Betriebsanleitung :: Gespannstabilisierung
Lesen
und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise
⇒
Einleitung
zum Thema 
Die Gespannstabilisierung ist eine Erweiterung des
elektronischen Stabilisierungsprogramms (ESC) und hilft, zusammen mit der
Gegenlenkunterstützung ein Aufschaukeln des Anhängers zu reduzieren.
Eine eingeschaltete Gespannstabilisierung ist dadurch erkennbar, dass die
ESC-Kontrollleuchte
im Kombi-Instrument etwa 2
Sekunden länger leuchtet als die ABS-Kontrollleuchte.
Voraussetzungen für Gespannstabilisierung
- Anhängevorrichtung ist werkseitig montiert oder eine kompatible
Anhängevorrichtung ist nachgerüstet worden.
- ESC ist aktiv. Die Kontrollleuchte
bzw.
im
Kombi-Instrument leuchtet nicht.
- Anhänger ist über die Anhängersteckdose mit dem Zugfahrzeug elektrisch
verbunden.
- Geschwindigkeit ist schneller als etwa 60 km/h (37 mph).
- Maximale Stützlast ist ausgenutzt.
- Die Anhänger müssen eine starre Deichsel haben.
- Gebremste Anhänger müssen eine mechanische Auflaufvorrichtung aufweisen.

Warnung
Das erhöhte Sicherheitsangebot durch die
Gespannstabilisierung darf nicht dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko
einzugehen.
- Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und
Verkehrsverhältnissen anpassen.
- Auf glatter Fahrbahn vorsichtig Gas geben.
- Wenn ein System regelt, Gas wegnehmen.

Warnung
Die Gespannstabilisierung kann möglicherweise nicht
alle Fahrsituationen richtig erkennen.
- Leichte, pendelnde Anhänger werden nicht in allen Fällen von der
Gespannstabilisierung erfasst und entsprechend stabilisiert.
- Auf glatten Fahrbahnen mit niedriger Haftung kann ein Anhänger trotz
Gespannstabilisierung
einknicken.
- Anhänger mit einem hohen Schwerpunkt können kippen, bevor ein Pendeln
auftritt.
- Wenn kein Anhänger angekuppelt ist und sich gleichzeitig ein Stecker in
der Anhängersteckdose befindet, z. B. Fahrradträger mit Beleuchtung, kann es
in extremen Fahrsituationen automatisch zu plötzlichen Bremsvorgängen
kommen.
Siehe auch:
Verkleidung Säule A, Mitte, aus- und einbauen
Hinweis
Der Aus- und Einbau ist für die rechte Fahrzeugseite
beschrieben. Der Aus- und Einbau für die linke Seite erfolgt
sinngemäß.
Zur besseren Übersicht ist ...
Benzin oder Diesel tanken
Abb. 169 In der Fahrertür:
Entriegelungstaste für die Tankklappe.
Abb. 170 Geöffnete Tankklappe mit
eingehängtem Tankverschluss.
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden
Informationen und Sicherheitshinweise⇒Einleitung
zum Thema Vor dem Tanken im ...