Volkswagen Touran Handbücher

Volkswagen Touran Reparaturanleitung :: Sicherheitskennzeichnung auf der Batterie

Sicherheitskennzeichnung auf der Batterie
1. -  Beim Umgang mit Batterien sind Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten. Funkenbildung beim Umgang mit Kabeln, elektrischen Geräten und durch elektrostatische Entladung vermeiden. Kurzschlüsse sind zu vermeiden. Deshalb dürfen keine Werkzeuge auf die Batterie gelegt werden.
2. -  Bei Arbeiten an der Batterie muss ein Augenschutz getragen werden.
3. -  Kinder unbedingt von Säure und Batterien fernhalten.
4. -  Entsorgung: Altbatterien sind Sondermüll. Sie dürfen nur bei einer geeigneten Sammelstelle und nur unter Berücksichtigung der gesetzlichen Rahmenbedingungen entsorgt werden.
5. -  Altbatterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
6. -  Beim Umgang mit Batterien besteht Explosionsgefahr. Bei der Ladung von Batterien entsteht ein hochexplosives Knallgasgemisch.
7. -  Die Hinweise auf der Batterie, in der ELSA "Elektrische Anlage Allgemeine Informationen" und in der Betriebsanleitung unbedingt befolgen.
8. -  Verätzungsgefahr: Batteriesäure ist stark ätzend, deshalb sind bei Arbeiten an der Batterie Schutzhandschuhe und Augenschutz zu tragen. Die Batterie darf nicht gekippt werden, da aus den Entgasungsöffnungen Säure austreten kann.
  Sicherheitskennzeichnung auf der Batterie
Siehe auch:

Anschlussplan für Kühlmittelschläuche bei Fahrzeugen mit Zusatzheizung (Zuheizer), Motorkennbuchstabe: BLS
1 -  Ausgleichsbehälter 2 -  Bypassklappe 3 -  Kühler für Abgasrückführung 4 -  Wärmetauscher für Heizung 5 -&nbs ...

Aufrollautomat (Sperrwirkung) prüfen
Der Gurtautomat hat zwei Sperrfunktionen. Die erste Sperrfunktion wird durch rasches Herausziehen des Gurtes aus dem Aufrollautomaten (Gurtauszugsbeschleunigung) ausgelöst. Pr&uum ...

© 2016-2023 Copyright www.vwtourande.com