|
1 - | Kraftstoffbehälter |
Mit Kraftstoffpumpe -G6- |
2 - | Kraftstofffilter |
→ Rep.-Gr.20 |
→ Rep.-Gr.20 |
3 - | Kraftstoff-Hochdruckpumpe |
Nach dem Erneuern "muss" eine Kraftstofferstbefüllung durchgeführt werden (Trockenlauf ist zu vermeiden) → Kapitel |
aus- und einbauen → Kapitel |
4 - | Ventil für Kraftstoffdosierung -N290- |
Nicht öffnen |
5 - | Kraftstoffdruckgeber -G 247- |
ein- und ausbauen → Kapitel |
6 - | Hochdruckspeicher |
7 - | Regelventil für Kraftstoffdruck -N 276- |
ersetzen |
prüfen → Kapitel |
aus- und einbauen → Kapitel |
80 Nm |
8 - | Druckhalteventil mit Kraftstoffrücklaufleitungen |
Die Kraftstoffrücklaufleitungen dürfen nicht zerlegt werden. Sie dürfen nur komplett mit Druckhalteventil erneuert werden. |
Das Druckhalteventil hat die Aufgabe, in den Kraftstoffrücklaufleitungen immer einen Restdruck (Steuermenge) von ca. 1 bar zu halten. |
Die Piezo-Injektoren benötigen diese Steuermenge für ihre Funktion. |
Das Druckhalteventil darf nur komplett mit den Kraftstoffrücklaufleitungen erneuert werden. |
Das Druckhalteventil ist innerhalb der Kraftstoffrücklaufleitungen kurz vor der Metallrücklaufleitung einbauen |
Nach Austausch muss der Motor für ca. 2 Minuten im Leerlauf laufen, um das Kraftstoffsystem zu entlüften. |
Druckhalteventil prüfen → Kapitel |
9 - | Injektoren |
Einspritzventil für Zylinder 1 -N30- |
Einspritzventil für Zylinder 2 -N31- |
Einspritzventil für Zylinder 3 -N32- |
Einspritzventil für Zylinder 4 -N33- |
ein- und ausbauen → Kapitel |
Montageübersicht Scheinwerferreinigungsanlage
1 -
Spritzdüsenhalter mit Spritzdüsen links
Hubzylinder aus- und einbauen
→ Kapitel
Spritzdüsen einstellen
→ Kapitel
2 -
Winkelstück ...
Durchgebrannte Sicherungen auswechseln
Abb. 215 Darstellung einer
durchgebrannten Sicherung.
Abb. 216 Sicherung mit der Klammer
der Kunststoffzange â‘ entnehmen oder einsetzen.
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden
Informationen und Sicherheitshinweise⇒Einleitung
zum Thema 
Vorberei ...