Es sorgt für einen konstanten Druck im Hochdruckspeicher und
in den Einspritzleitungen. |
Bei zu hohem Druck im Kraftstoff-Hochdruckkreis öffnet das
Regelventil für Kraftstoffdruck -N 276-. |
Sodass ein Teil des Kraftstoffs aus dem Hochdruckspeicher
über eine Rücklaufleitung zurück zum Kraftstoffbehälter gelangt. |
Bei zu niedrigem Druck im Kraftstoff-Hochdruckkreis schließt
das Regelventil für Kraftstoffdruck -N 276-. |
Und dichtet so die Hochdruckseite gegen die Niederdruckseite
ab. |
Hinweis
Das Regelventil für Kraftstoffdruck -N 276- ist nicht
wiederverwendbar. |
Vorsicht!
Nach dem Ersetzen von Hochdruckpumpe, Regelventil
für Kraftstoffdruck -N276- oder Kraftstofffördereinheit
ist es notwendig, die Lernwerte einiger Bauteile
zurückzusetzen. Hierzu die Geführte Funktion
"Grundeinstellung; Rücksetzen von
Lernwerten" am
→ Fahrzeugdiagnosetester starten. Es kann
ansonsten zu Startschwierigkeiten kommen. |
|
ACHTUNG!
Beachten Sie die Sauberkeitsregeln und Anweisungen
bei allen Arbeiten am Kraftstoffsystem
→ Kapitel. |
Diese Sauberkeitsregeln und Anweisungen sind
unbedingt vor und während der Arbeit zu beachten. |
|
- |
Motorabdeckung ausbauen
→ Kapitel. |
- |
Hochdruckspeicher ausbauen
→ Kapitel. |
- |
Reinigen Sie, vor dem Ausbau (z. B. mit einem
handelsüblichen Kaltreiniger), den Gewindebereich um das
Regelventil für Kraftstoffdruck -N 276-. |
Es darf kein Schmutz in die Bohrung des Hochdruckspeicher-Elements
(Hochdruckspeicher) gelangen. |
Hinweis
In die Steckverbindung darf kein Reiniger gelangen,
vorsichtig reinigen. |
- |
Das Regelventil für Kraftstoffdruck -N 276- trocknen. |
- |
Regelventil mit Einsteckmaulschlüssel SW 36 lösen. Danach
mit der Hand herausdrehen. |
- |
Saugen Sie den Schmutz aus dem Gewinde und der Dichtfläche
heraus. Keine mechanischen Werkzeuge dazu verwenden. |
Hinweis
Bohrung sofort mit einem geeigneten Verschlusstopfen
verschließen, um das Eindringen von Schmutz zu verhindern. |
Hinweis
Das Regelventil für Kraftstoffdruck -N 276- hat keinen
Dichtring, sondern eine Beißkante und ist deshalb nicht
wiederverwendbar. |
Achten Sie auf Beschädigung der Dichtflächen (Beißkantenabdichtung)
und Gewinde vom neuen Regelventil für Kraftstoffdruck -N 276-. |
Prüfen Sie die Dichtfläche an der Bohrung. |
Der Gewindeansatz und die Beißkante vom Regelventil für
Kraftstoffdruck -N 276- sind mit Molykotefett zu schmieren. |
- |
Regelventil für Kraftstoffdruck -N 276- von Hand eindrehen. |
- |
Verwenden Sie zum Festziehen der Überwurfmutter einen
geeigneten Drehmomentschlüssel mit einem Einsteckmaulschlüssel (Schlüsselweite
36). |
- |
Bauen Sie den Hochdruckspeicher ein
→ Kapitel. |
Anzugsdrehmoment:
→ Kapitel |
- |
Prüfen Sie das Kraftstoffsystem auf Dichtigkeit. |
- |
Einen Fahrzeugdiagnosetester anschließen. |
- |
Fragen Sie den Ereignisspeicher ab und löschen Sie ggf. den
Ereignisspeichereintrag. |
- |
Nach dem Einbau lassen Sie den Motor einige Minuten bei
mittlerer Drehzahl laufen und stellen ihn dann wieder ab. |
- |
Führen Sie eine Probefahrt mit mindestens einer
Volllastbeschleunigung durch. |
- |
Anschließend ist der Hochdruckbereich nochmals auf
Dichtigkeit zu prüfen. |
- |
Fragen Sie den Ereignisspeicher nochmals ab. |
|
|
|