Volkswagen Touran Reparaturanleitung :: Montageübersicht: Federbein für adaptive Fahrwerksregelung DCC
1 - |
Stoßdämpfer mit Ventil für Dämpfungsverstellung vorn links -N336- |
Zuordnung
→ Elektronischer Ersatzteilkatalog "ETKA" |
Zuordnung
→ Elektronischer Ersatzteilkatalog "ETKA" |
aus- und einbauen
→ Kapitel |
auf Farbkennzeichnung achten |
Zuordnung
→ Elektronischer Ersatzteilkatalog "ETKA" |
Federzuordnung über PR-Nummer. |
Diese Nummern finden Sie auf dem Fahrzeugdatenträger. |
Oberfläche der Federwindung darf nicht beschädigt werden |
5 - |
Axialrillenkugellager |
Einbaulage beachten
→ Anker |
nach jeder Demontage ersetzen |
für Karosseriebeschleunigungsgeber vorn links -G341- |
aus- und einbauen
→ Kapitel |
auf dem Halter ist ein "L" eingestanzt |

Hinweis
Darauf achten, dass der richtige Halter verwendet wird.
|
10 - |
Karosseriebeschleunigungsgeber vorn links -G341- |
aus- und einbauen
→ Kapitel |
Einbaulage auf dem Halter
→ Pos. beachten
→ Abb. |
nach jeder Demontage ersetzen |
nach jeder Demontage ersetzen |
für Karosseriebeschleunigungsgeber vorn rechts -G342- |
aus- und einbauen
→ Kapitel |
auf dem Halter ist ein "R" eingestanzt |
14 - |
Karosseriebeschleunigungsgeber vorn rechts -G342- |
aus- und einbauen
→ Kapitel |
Einbaulage auf dem Halter
→ Pos. beachten
→ Abb. |
nach jeder Demontage ersetzen |
Einbaulage Karosseriebeschleunigungsgeber vorn links -G341-
auf Halter |
Die Haltenase -1- muss in die
Vertiefung des Karosseriebeschleunigungsgebers vorn links -G341--Pfeil-
eingreifen. |
 Hinweis
Darauf achten, dass der richtige Halter verwendet wird. Auf
dem Halter ist ein "L" eingestanzt. |
|
|
|
Einbaulage Karosseriebeschleunigungsgeber vorn rechts -G342-
auf Halter |
Die Haltenase -1- muss in die
Vertiefung des Karosseriebeschleunigungsgebers vorn rechts
-G342--Pfeil- eingreifen. |
 Hinweis
Darauf achten, dass der richtige Halter verwendet wird. Auf
dem Halter ist ein "R" eingestanzt. |
|
|
|
Federbein für adaptive Fahrwerksregelung DCC aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und
Messgeräte sowie Hilfsmittel |
Drehmomentschlüssel -V.A.G 1332- |
Motor- und Getriebeheber -V.A.G 1383 A- |
Drehmomentschlüssel -V.A.G 1331- |
|
|
|
- |
Schraube für Gelenkwelle an Radnabe lösen
→ Kapitel. |
 Hinweis
Dabei darf das Fahrzeug nicht auf den Rädern stehen, da
sonst das Radlager beschädigt wird. |
|
|
|
- |
Sechskantmutter -Pfeil - der
Koppelstange vom Federbein abschrauben. |
- |
Leitung für den Drehzahlfühler vom Federbein aushängen. |
|
|
|
- |
Geber für Fahrzeugniveau vom Achslenker abschrauben. |
|
|
|
- |
Muttern -Pfeile- abschrauben. |
- |
Radlagergehäuse mit Achsgelenk aus dem Achslenker
herausziehen. |
- |
Außengelenk der Gelenkwelle aus der Radnabe ziehen. |
Wenn sich die Gelenkwelle nicht aus dem Radlager
herausziehen lässt, dann kann die Gelenkwelle mit dem Ausdrücker
-T10520- aus dem Radlager gedrückt werden. |
|
|
|
Vor der Benutzung des Ausdrückers -T10520- ist darauf zu
achten, dass das Druckstück -1-
eingesetzt ist. |
|
|
|
Handhabung des Ausdrücker -T10520-: |
- |
Ausdrücker -T10520--1- mit 3
Radschrauben -2- an der Radnabe
befestigen, um die Gelenkwelle -3-
ausdrücken zu können. |
|
|
|
- |
Die angegebene Reihenfolge unbedingt einhalten. |
I - |
Rändelmutter -1- handfest
anziehen. |
II - |
Nur die Schraube -2- mit einem
Schraubenschlüssel drehen und Gelenkwelle mit dem Ausdrücker
-T10520- herausdrücken. |
 Hinweis
Am Ende der Tätigkeit bzw. zum Nachsetzen muss die Spindel
wieder in die Ausgangslage gebracht werden, damit die
hydraulische Wirkung genutzt werden kann! |
- |
Gelenkwelle mit Bindedraht am Aufbau befestigen. |
Vorsicht!
Die Gelenkwelle darf nicht herunterhängen, das
Innengelenk wird sonst durch Überbeugen beschädigt. |
|
- |
Achsgelenk wieder mit Achslenker verschrauben. |
|
|
|
- |
Motor- und Getriebeheber -V.A.G 1383 A- mit Aufnahme
-T10149- an der Radnabe mit einer Radschraube befestigen. |
ACHTUNG!
Fahrzeug nicht anheben oder ablassen, wenn der
Motor- und Getriebeheber -V.A.G 1383 A- unter dem
Fahrzeug steht. Das Fahrzeug könnte von der Hebebühne
abrutschen. |
Motor- und Getriebeheber -V.A.G 1383 A- nicht länger
als erforderlich unter dem Fahrzeug stehen lassen. |
|
|
|
|
- |
Schraubverbindung Radlagergehäuse/Federbein
-Pfeil- trennen. |
|
|
|
- |
Spreizer-3424- in den Schlitz
des Radlagergehäuses einsetzen. |
- |
Knarre um 90 drehen und von Spreizer -3424- abziehen. |
- |
Mit der Hand auf die Bremsscheibe in Richtung Federbein
drücken. |
 Hinweis
Sonst kann sich das Stoßdämpferrohr in der Bohrung des
Radlagergehäuses verkanten. |
- |
Radlagergehäuse nach unten vom Stoßdämpferrohr abziehen und
mit Motor- und Getriebeheber -V.A.G 1383 A- so weit absenken,
bis das Stoßdämpferrohr frei hängt. |
- |
Radlagergehäuse mit Bindedraht an der Konsole/Aggregateträger
festbinden. |
- |
Motor- und Getriebeheber -V.A.G 1383 A- unter dem
Radlagergehäuse wegnehmen. |
ACHTUNG!
Motor- und Getriebeheber -V.A.G 1383 A- nicht länger
als erforderlich unter dem Fahrzeug stehen lassen. |
|
- |
Stirnwand Mitte ausbauen
→ Rep.-Gr.50. |
- |
Scheibenwischermotor ausbauen
→ Rep.-Gr.92. |
|
|
|
- |
Sechskantschrauben -Pfeile- für
obere Dämpferbefestigung abschrauben und Federbein herausnehmen. |
|
|
|
- |
Motor- und Getriebeheber -V.A.G 1383 A- mit Aufnahme
-T10149- an der Radnabe mit einer Radschraube befestigen. |
- |
Federbein am Radlagergehäuse ansetzen und Federbein mit der
Innenvielzahnschraube und einer neuen Mutter fixieren. |
Die Innenvielzahnschraube muss mit der Spitze in
Fahrtrichtung zeigen. |
- |
Spreizer -3424- herausnehmen. |
|
|
|
Vom Federteller muss eine der beiden
Markierungen -Pfeile- in
Fahrtrichtung zeigen. |
|
|
|
Das Federbein muss so eingesetzt werden, dass das Ventil für
Dämpfungsverstellung vorn links -N336- entgegengesetzt der
Fahrtrichtung zeigt. |
|
|
|
Das Federbein muss so eingesetzt werden, dass das Ventil für
Dämpfungsverstellung vorn rechts -N337- in Fahrtrichtung zeigt. |
Fortsetzung für beide Seiten |
|
|
|
- |
Einbaulage des Halters für Karosseriebeschleunigungsgeber
vorn links/rechts -G341/G342-kontrollieren. |
 Hinweis
Zur Kontrolle der Einbaulage einen Bohrer mit Ø 11mm
-1- und den Dorn -VW 222 A-
verwenden. |
Dabei müssen die Bohrungen im Halter mit den Bohrungen im
Stoßdämpferdom fluchten. |
- |
Bindedraht am Radlagergehäuse entfernen. |
|
|
|
- |
Radlagergehäuse mit dem Getriebeheber vorsichtig so weit an,
bis Sie die Schrauben für die Verbindung Federbein/Federbeindom
einschrauben können. |
Gegebenenfalls eine Leiter verwenden, z. B. die
Stufen-Stehleiter -VAS 5085-, um die Schrauben einzuschrauben. |
- |
Sechskantschrauben für obere Dämpferbefestigung festziehen. |
- |
Aufnahme -T10149- abbauen. |
|
|
|
- |
Schraubverbindung Radlagergehäuse/Federbein
-Pfeil- festziehen. |
|
|
|
- |
Muttern -Pfeile-
herausschrauben. |
- |
Gelenkwelle in die Radnabe einsetzen. |
- |
Radlagergehäuse mit Achsgelenk in den Achslenker einsetzen. |
|
|
|
- |
Achsgelenk mit Achslenker verschrauben
-Pfeile-. |
 Hinweis
Auf beschädigungsfreien und nicht verdrillten Dichtbalg
achten. |
- |
Geber für Fahrzeugniveau an Achslenker schrauben. |
 Hinweis
Der Hebel des Gebers für Fahrzeugniveau muss zur
Fahrzeugaußenseite zeigen. |
Das Gewinde des Gebers für Fahrzeugniveau muss in der
vorderen Bohrung des Achslenkers verschraubt werden. Die
Haltenase des Gebers für Fahrzeugniveau muss in der hinteren
Bohrung einrasten, um die richtige Einbaulage zu gewährleisten. |
- |
Stecker auf Ventil für Dämpfungsverstellung vorn links/rechts
-N336/N337- aufstecken. |
- |
Schraube für Gelenkwelle an Radnabe anziehen
→ Kapitel. |
 Hinweis
Dabei darf das Fahrzeug nicht auf den Rädern stehen, da
sonst das Radlager beschädigt wird. |
- |
Wasserkastenabdeckung einbauen
→ Rep.-Gr.64. |
- |
Wischerarme einbauen
→ Rep.-Gr.92. |
Der weitere Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. |
- |
Rad anbauen und festziehen
→ Kapitel. |
|
|
|
Bauteil |
Anzugsdrehmoment |
Federbein an
Radlagergehäuse
|
70 Nm +
90 |
Federbein an Aufbau (Federbeindom)
|
15 Nm +
90 |
Achsgelenk an
Stahlgussachslenker
Nur in Leergewichtslage festziehen
→ Kapitel |
|
60 Nm |
Achsgelenk an
Blechachslenker
Nur in Leergewichtslage festziehen
→ Kapitel |
|
100 Nm |
Koppelstange an Federbein
Am Innenvielzahn des Gelenkzapfens gegenhalten |
|
65 Nm |
Gelenkwelle an Radnabe
|
70 Nm +
90 |
Geber für Fahrzeugniveau an
Achslenker |
9 Nm |