Volkswagen Touran Reparaturanleitung :: Kotflügel
Werkzeuge
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und
Messgeräte sowie Hilfsmittel |
|
|
|
Drehmomentschlüssel -V.A.G 1783- |
|
|
|
Heißluftgebläse -V.A.G 1416- |
|
|
|
Kotflügel vorn Montageübersicht

Hinweis
Die Darstellung erfolgt für die linke Seite. Für die rechte Seite
ist sinngemäß daraus abzuleiten. |
Zinkzwischenlage -AKL 381 035 50- |
1 Stück am Unterholm, bei Fahrzeugen > 10.06, 2 Stück bei Fahrzeugen
11.06 > |
4 Stück, Kotflügel - Anschlussstück |
aus- und einbauen
→ Kapitel |
6 - |
Befestigungswinkel Kotflügel |
aus- und einbauen
→ Kapitel |
mit der Klebedichtmasse -D 511 500 A2- abgedichtet |
Ausbauen
 Hinweis
Der Aus- und Einbau erfolgt nur für den linken Kotflügel.
Der Aus- und Einbau des rechten Kotflügels ist sinngemäß daraus
abzuleiten. |
|
|
|
- |
Stoßfänger vorn ► 10.06 ausbauen
→ Kapitel. |
- |
Stoßfänger vorn 11.06 ► ausbauen
→ Kapitel. |
- |
Radhausschale ausbauen
→ Kapitel. |
- |
Seitenscheibe vorn ausbauen
→ Kapitel. |
- |
Führungsprofil ► 10.06 abschrauben
→ Pos.. |
- |
Führungsprofil 11.06 ► abschrauben
→ Pos.. |
- |
Schrauben -2- und
-6- herausdrehen. |
- |
Schrauben -3- am Kotflügel
-1- herausdrehen. |
- |
Klebedichtmasse -2- zwischen der A-Säule
und Kotflügel mit einem Heißluftgebläse -V.A.G 1416- im Radhausbereich
erwärmen. |
- |
Die Klebedichtmasse -2- wird gelöst und
Sie können den Kotflügel -1- vorsichtig
abnehmen. |

Hinweis
Die Klebedichtmasse nur leicht und kurzzeitig erwärmen. Die
Klebedichtmasse darf sich farblich nicht verändern und keine Blasen
bilden. |
Einbauen
 Hinweis
Der Kotflügel muss spannungsfrei verbaut werden. |
Unter Umständen muss der Befestigungswinkel
-5- vor dem Verschrauben des
Kotflügels gelöst werden. |
Die Klebedichtmasse -D 511 500 A2- ist nach den Vorgaben des
→ Reparaturleitfaden Lack wieder herzustellen. |
Um eine spätere unproblematische Demontage des Kotflügels zu
ermöglichen, ist die Klebedichtmasse -D 511 500 A2- in
Originalschichtdicke aufzutragen und mit der Schutzfolie -AKL
448 030 05- abzudecken. |
|
|
|
- |
Klebedichtmasse -D 511 500 A2- im Bereich der A-Säule auftragen und
die Klebedichtmasse -D 511 500 A2- mit der Schutzfolie -AKL 448 030 05-
abdecken. |
- |
Schrauben -2- und
-6- hineindrehen, aber noch nicht fest. |
- |
Schrauben -7- vom Befestigungswinkel
-5- lösen. |
- |
Schrauben -2- und
-6- festdrehen. |
- |
Befestigungswinkel -5- an den Kotflügel
-1- anpassen und die Schrauben
-7- festdrehen. |
- |
Schrauben in der vorgegebenen Schraubreihenfolge anziehen
→ Kapitel. |
Der weitere Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge. |
- |
Auf Parallelität und Spaltmaße der Fugen ist zu achten.
→ Rep.-Gr.00 |
Kotflügel vorn - Schraubreihenfolge

Hinweis
Die Darstellung erfolgt für die linke Seite. Für die rechte Seite
ist sinngemäß daraus abzuleiten. |
Die vorgegebene Schraubreihenfolge ist unbedingt einzuhalten. |
- |
Die Reihenfolge, in der die Schrauben -1-
bis -14- festgezogen werden, ist dem Bild
zu entnehmen. |
Hinweis
Der Aus- und Einbau erfolgt nur für den linken Kotflügel.
Der Aus- und Einbau des rechten Kotflügels ist sinngemäß daraus
abzuleiten. |
|
|
|
Kotflügel vorn - Montageübersicht

Hinweis
Die Darstellung erfolgt für die linke Seite. Für die rechte Seite
ist sinngemäß daraus abzuleiten. |
mit der Klebedichtmasse -D 511 500 A2- abgedichtet |
Zinkzwischenlage -AKL 381 035 50- |
aus- und einbauen
→ Kapitel |
2 Stück für Befestigungswinkel Kotflügel |
2 Stück, Kotflügel - Anschlussstück |
8 - |
Befestigungswinkel Kotflügel |
aus- und einbauen
→ Kapitel |
2 Stück, Befestigungswinkel Kotflügel |
zwischen Kotflügel und Längsträger |
Ausbauen
- |
Stoßfängerabdeckung vorn ausbauen
→ Kapitel. |
- |
Radhausschale vorn ausbauen
→ Kapitel. |
- |
Seitenscheibe vorn ausbauen
→ Kapitel. |
- |
Führungsprofil abschrauben
→ Kapitel. |
- |
Schaumteil -7- zwischen Kotflügel
-1- und Längsträger herausziehen. |
- |
Schrauben -3, 5,- und
-6- am Kotflügel -1-
herausdrehen. |
- |
Klebedichtmasse -2- zwischen der A-Säule
und Kotflügel mit einem Heißluftgebläse -V.A.G 1416- im Radhausbereich
erwärmen. |

Hinweis
Die Klebedichtmasse nur leicht und kurzzeitig erwärmen. Die
Klebedichtmasse darf sich farblich nicht verändern und keine Blasen
bilden. |
- |
Die Klebedichtmasse -2- wird gelöst und
Sie können den Kotflügel -1- vorsichtig
abnehmen. |

Hinweis
Die Zinkzwischenlage -4- wird beim
Ausbau beschädigt. |
Einbauen

Hinweis
Der Kotflügel muss spannungsfrei verbaut werden. |
Unter Umständen muss der Befestigungswinkel
-7- vor dem Verschrauben des Kotflügels gelöst werden. |
Die Klebedichtmasse -D 511 500 A2- ist nach den Vorgaben des
→ Reparaturleitfaden Lack wieder herzustellen. |
Um eine spätere unproblematische Demontage des Kotflügels zu
ermöglichen, ist die Klebedichtmasse -D 511 500 A2- in
Originalschichtdicke aufzutragen und mit der Schutzfolie -AKL 448 030
05- abzudecken. |
Die Zinkzwischenlage -4- ersetzen. |
Die Zinkzwischenlage -AKL 381 035 50--4-
ersetzen. |
- |
Klebedichtmasse -D 511 500 A2--2- im
Bereich der A-Säule auftragen und Klebedichtmasse -D 511 500 A2- mit der
Schutzfolie -AKL 448 030 05- abdecken. |
- |
Schrauben -3, 6- und
-8- hineindrehen, aber noch nicht fest. |
- |
Schrauben -5- vom Befestigungswinkel
-7- lösen. |
- |
Schrauben -3, 6- und
-8- festdrehen. |
- |
Befestigungswinkel -7- an den Kotflügel
-1- anpassen und die Schrauben
-5- festdrehen. |
Der weitere Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge. |
- |
Auf Parallelität und Spaltmaße der Fugen ist zu achten
→ Rep.-Gr.00. |
Kotflügelstrebe
Kotflügelstrebe aus- und einbauen 07.2010
 Hinweis
Der Aus- und Einbau erfolgt nur für die linke
Kotflügelstrebe. Der Aus- und Einbau der rechten Kotflügelstrebe
ist sinngemäß daraus abzuleiten. |
- |
Kotflügel ausbauen
→ Kapitel. |
|
|
|
- |
Schrauben -2- herausdrehen und
die Kotflügelstrebe -1- abnehmen. |
Der Einbau der Kotflügelstrebe -1-
erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge. |
- |
Anzugsdrehmomente: Schrauben -2-
6 Nm. |
- |
Die Kotflügelstrebe wird zusammen mit dem Kotflügel zur
Haube und Stoßfänger angepasst.
→ Rep.-Gr.00 |
|
|
|
Kotflügelstrebe aus- und einbauen 08.2010
 Hinweis
Der Aus- und Einbau erfolgt nur für die linke
Kotflügelstrebe. Der Aus- und Einbau der rechten Kotflügelstrebe
ist sinngemäß daraus abzuleiten. |
- |
Kotflügel ausbauen
→ Kapitel. |
|
|
|
- |
Schrauben -2- herausdrehen und
die Kotflügelstrebe -1- abnehmen. |
Der Einbau der Kotflügelstrebe -1-
erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge. |
- |
Anzugsdrehmomente: Schrauben -2-
6 Nm. |
- |
Die Kotflügelstrebe wird zusammen mit dem Kotflügel zur
Haube und Stoßfänger angepasst.
→ Rep.-Gr.00 |
|
|
|
Befestigungswinkel Kotflügel aus- und einbauen
 Hinweis
Der Aus- und Einbau erfolgt nur für den linken
Befestigungswinkel Kotflügel. Der Aus- und Einbau des rechten
Befestigungswinkel Kotflügel ist sinngemäß daraus abzuleiten. |
|
|
|
- |
Kotflügel ausbauen
→ Kapitel. |
- |
Schrauben -2- herausdrehen und
den Befestigungswinkel Kotflügel -1-
abnehmen. |
Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge. |
- |
Der Befestigungswinkel wird zusammen mit dem Kotflügel zur
Tür angepasst
→ Rep.-Gr.00 . |
- |
Anzugsdrehmomente: Schrauben -2-
6 Nm. |
|
|
|
Siehe auch:
Außendichtung einbauen
Hinweis
Die neue Dichtung wird mit Überlänge geliefert. Die neue Dichtung
wird entsprechend auf Länge zugeschnitten. Es empfiehlt sich, die neue
Dichtung 1-2 mm länger zu lassen und eine eventuelle Überlänge zu ...
Prüfeinrichtungen und Werkzeuge
Aufstellung von Prüfeinrichtungen, Werkzeuge und Materialien
Hinweis
Diese Aufstellung gibt eine Übersicht über die zur
fachgerechten Reparatur des Kältemittelkreislaufes notwendigen
Prüfeinricht ...