Hinweis
|
| 1 - | Klimaservice-Station |
| Mit einer Elektronik und einem Programm zum Spülen z. B. Klimaservice-Station -VAS 6380- mit Spülvorrichtung oder Klimaservice- Station mit Spülvorrichtung -VAS 6337-. |
| - |
| Wird eine Klimaservice-Station ohne Programm zum Spülen verwendet, ist der Ablauf manuell durchzuführen. |
| - | Falls vorhanden Kältemittel absaugen. |
| - | Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe -VAS 6336/1- oder Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe -VAS 6337/1- zwischen Klima-Service-Station und Rücklaufleitung vom Kältemittelkreislauf bauen. |
| - | 20 Minuten den Kältemittelkreislauf Evakuieren und dann mit 4 kg Kältemittel R134a füllen. Danach wieder absaugen und den Vorgang noch 2-mal wiederholen. Sollte nach dem dritten Durchgang das Kältemittel im Schauglas/gläser nicht klar sein, ist ein weiterer Durchgang erforderlich. |
| 2 - | Kältemittelschlauch der Klimaservice-Station |
| Von der Hochdruckseite der Klimaservice-Station (meist rot eingefärbt) zum Anschluss für die Niederdruckseite des Klimakompressors am Kältemittelkreislauf (größerer Durchmesser). |
| 3 - | Adapter zum Anschluss für die Niederdruckseite am Kältemittelkreislauf |
| Unterschiedliche Ausführungen abhängig vom Fahrzeug → Kapitel. |
| Aus dem Adapterkoffer PKW-Set VW/Audi -VAS 6338/1-. |
| 4 - | Anschluss Niederdruckseite am Kältemittelkreislauf |
| Unterschiedliche Ausführungen abhängig vom Fahrzeug → Kapitel. |
| 5 - | Adapter für das ausgebaute Expansionsventil |
| Unterschiedliche Ausführungen abhängig vom Fahrzeug → Kapitel. |
| Aus dem Adapterkoffer PKW-Set VW/Audi -VAS 6338/1-. |
| 6 - | Verdampfer |
| 7 - | Anschluss zum Flüssigkeitsbehälter |
| Unterschiedliche Ausführungen abhängig vom Fahrzeug → Kapitel. |
| Bei Fahrzeugen mit einer Trocknerpatrone im Flüssigkeitsbehälter am Kondensator oder einen im Kondensator eingebautem Flüssigkeitsbehälter nicht vorhanden → Heizung, Klimaanlage. |
| 8 - | Adapter zum Überbrücken des ausgebauten Flüssigkeitsbehälters |
| Nicht bei allen Fahrzeugen notwendig. |
| Unterschiedliche Ausführungen abhängig vom Fahrzeug → Kapitel. |
| Aus dem Adapterkoffer PKW-Set VW/Audi -VAS 6338/1-. |
| 9 - | Füllschlauch für Kältemittel → Kapitel |
| Zum Beispiel Füllschlauch -VAS 6338/31- (aus dem Adapterkoffer PKW-Set VW/Audi -VAS 6338/1-). |
| 10 - | Kondensator |
| Ist am Kondensator ein Flüssigkeitsbehälter mit Trocknerpatrone muss die Trocknerpatrone ausgebaut werden (Flüssigkeitsbehälter am oder im Kondensator nach dem Ausbauen wieder verschließen) → Heizung, Klimaanlage. |
| Ist der Flüssigkeitsbehälter direkt am Kondensator angebaut, ist der Flüssigkeitsbehälter erst nach dem Spülen auszubauen und zu ersetzen → Heizung, Klimaanlage. |
| 11 - | Anschluss Hochdruckseite am Kältemittelkreislauf |
| Unterschiedliche Ausführungen abhängig vom Fahrzeug → Kapitel. |
| 12 - | Adapter zum Anschluss für die Hochdruckseite am Kältemittelkreislauf |
| Unterschiedliche Ausführungen abhängig vom Fahrzeug → Kapitel. |
| Aus dem Adapterkoffer PKW-Set VW/Audi -VAS 6338/1-. |
| 13 - | Füllschlauch zur Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe |
| Vom Anschluss zur Hochdruckseite des Klimakompressors am Kältemittelkreislauf (kleinerer Durchmesser) zum Eingang der Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe. |
| 14 - | Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe |
| Unterschiedliche Ausführungen und unterschiedlicher Aufbau z. B. Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe -VAS 6336/1- oder Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe -VAS 6337/1-. |
| Mit Filter, Schauglas, Sicherheitsventil, Heizung, Kältemittelbehälter usw. (abhängig von der Ausführung). |
| Abhängig vom Aufbau der Klimaservice-Station und der Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe kann am Ausgang der Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe ein Rückschlagventil eingebaut sein (um die richtige Fließrichtung des Kältemittels beim Spülen zu gewährleisten). |
| 15 - | Kältemittelschlauch der Klimaservice-Station |
| Von der Niederdruckseite der Klimaservice-Station (meist blau eingefärbt) zum Ausgang der Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe. |
| 16 - | Adapter zum Verschließen des Abgangs zum zweiten Verdampfer |
| Nur bei bestimmten Fahrzeugen mit der Mehrausstattung "2. Verdampfer" notwendig. |
| Aus dem Adapterkoffer NFZ-Set -VAS 6338/50-. |
| 17 - | Adapter zum Verschließen des Abgangs zum zweiten Verdampfer |
| Nur bei bestimmten Fahrzeugen mit der Mehrausstattung "2. Verdampfer" notwendig. |
| Aus dem Adapterkoffer NFZ-Set -VAS 6338/50-. |
| 18 - | Anschluss der Niederdruckseite am Kältemittelkreislauf zum zweiten Verdampfer |
| Unterschiedliche Ausführungen abhängig vom Fahrzeug → Kapitel. |
| Nur bei bestimmten Fahrzeugen mit der Mehrausstattung "2. Verdampfer" vorhanden. |
| 19 - | Anschluss der Hochdruckseite am Kältemittelkreislauf zum zweiten Verdampfer |
| Unterschiedliche Ausführungen abhängig vom Fahrzeug → Kapitel. |
| Nur bei bestimmten Fahrzeugen mit der Mehrausstattung "2. Verdampfer" vorhanden. |
| 20 - | Adapter für das ausgebaute Expansionsventil am zweiten Verdampfer |
| Unterschiedliche Ausführungen abhängig vom Fahrzeug → Kapitel. |
| Nur bei bestimmten Fahrzeugen mit der Mehrausstattung "2. Verdampfer" notwendig. |
| Aus dem Adapterkoffer NFZ-Set -VAS 6338/50-. |
| 21 - | Zweiter Verdampfer |
| Nur bei bestimmten Fahrzeugen mit der Mehrausstattung "2. Verdampfer" vorhanden. |
Sensor für Reifendruck aus- und einbauen, Sensor für Reifendruck ohne Ventil,
Kundendienstvariante
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und
Messgeräte sowie Hilfsmittel
Drehmomentschlüssel -V.A.G 1410-
Führen Sie folgende ...
Checkliste
Folgende Handlungen immer in der angegebenen Reihenfolge als
Vorbereitungen zum Radwechsel durchführen
⇒ :
Fahrzeug bei einer Reifenpanne
möglichst in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr auf ebenem und
festem Untergrund sicher ab ...