Hinweis| Nach jedem Bremsbelagwechsel das Bremspedal im Stand mehrmals kräftig durchtreten, damit die Bremsbeläge ihren dem Betriebszustand entsprechenden Sitz einnehmen. |
| Zum Absaugen von Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter das Bremsen- Füll- und Entlüftungsgerät -VAS 5234- oder die Absaugvorrichtung -V.A.G 1869/4- verwenden. |
| Vor dem Ausbau eines Bremssattels oder dem Trennen eines Bremsschlauchs ist der Bremspedalbelaster -V.A.G 1869/2- einzusetzen (dabei Druck abbauen). |
| 1 - | ABS-Drehzahlfühler |
| vor dem Einsetzen des Fühlers die Innenfläche der Bohrung reinigen und mit Heißschraubenpaste -G 052 112 A3- bestreichen |
| 2 - | Schraube |
| 8 Nm |
| 3 - | Schraube |
| 90 Nm und 90 weiterdrehen |
| nach jeder Demontage ersetzen |
| 4 - | Radlagergehäuse |
| 5 - | Abdeckblech |
| 6 - | Schraube |
| 12 Nm |
| M6x12 |
| 7 - | Radnabe mit Radlager |
| unterschiedlich bei Front- und Allradantrieb |
| Zuordnung → Elektronischer Ersatzteilkatalog "ETKA" |
| → Fahrwerk, Achsen, Lenkung; Rep.-Gr.42 |
| 8 - | Schraube |
| unterschiedlich bei Front- und Allradantrieb |
| Zuordnung → Elektronischer Ersatzteilkatalog "ETKA" |
| → Fahrwerk, Achsen, Lenkung; Rep.-Gr.42 |
| 9 - | Staubkappe |
| nur bei Frontantrieb |
| 10 - | Bremsscheibe |
| Ø 272 mm |
| Dicke 10 mm |
| Verschleißgrenze 8 mm |
| bei Verschleiß achsweise ersetzen |
| zum Ausbau vorher Bremssattel abschrauben |
| Prüfen: Instandhaltung genau genommen → Heft |
| Zuordnung → Elektronischer Ersatzteilkatalog "ETKA" |
| Bremsscheiben nicht durch Gewaltanwendung von der Radnabe trennen, ggf. Rostlöser anwenden, andernfalls Schäden an den Bremsscheiben |
| 11 - | Schraube |
| 4 Nm |
| zur Fixierung der Bremsscheibe |
| 12 - | Bremsbeläge |
| Dicke 12 mm ohne Rückenplatte |
| Verschleißgrenze: 2 mm ohne Rückenplatte |
| Dicke prüfen: Instandhaltung genau genommen → Heft |
| immer achsweise ersetzen |
| aus- und einbauen → Kapitel |
| 13 - | Bremsträger mit unterschiedlichen Führungsbolzen und Abschirmkappe |
| wird zusammengebaut mit ausreichender Fettmenge an den Führungsbolzen als Ersatzteil geliefert |
| bei Beschädigungen an den Abschirmkappe oder an den Führungsbolzen Reparatursatz einbauen. Beiliegendes Fettkissen zum Fetten der Führungsbolzen verwenden |
| 14 - | Belaghalteblech |
| bei Belagwechsel immer ersetzen |
| 15 - | Belaghalteblech |
| bei Belagwechsel immer ersetzen |
| 16 - | Bremssattel |
| zum Bremsbelagwechsel Bremsschlauch nicht abschrauben |
| aus- und einbauen → Kapitel |
| In Stand setzen → Kapitel |
| Nach Instandsetzungsarbeiten oder Ersatz muss zuerst das Handbremsseil eingestellt werden. |
| Handbremse einstellen → Kapitel |
| 17 - | Schraube |
| 35 Nm |
| selbstsichernd |
| nach Demontage immer ersetzen |
| 18 - | Handbremsseil |
| beide Rastnasen müssen am Halter des Bremssattels verrastet sein |
| Handbremse einstellen → Kapitel |
| aus- und einbauen → Kapitel |
| 19 - | Bremsschlauch |
| mit Hohlschraube und Dichtringen |
| 35 Nm |
Ultraschall-Klimaanlagenreinigungsgerät -VAS 6189A-
Das Ultraschall-Klimaanlagenreinigungsgerät -VAS 6189A- wird
in dem Beifahrerfußraum gestellt und zerstäubt das Mittel
Aero-Clean. Aero-Clean neutralisiert Mikroben und
Bakterienverschmutzung im Heiz- und Klimager& ...
Undichtigkeiten am Kältemittelkreislauf suchen
Hinweis
In diesem Reparaturleitfaden ist die Lecksuche am
Kältemittelkreislauf mit unterschiedlichen Verfahren beschrieben.
Diese Verfahren wurden getestet und sie führen unter den
verschiedenen Eins ...