Volkswagen Touran Handbücher

Volkswagen Touran Reparaturanleitung :: Hinterachse in Leergewichtslage

Hinterachse in Leergewichtslage

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Motor -und Getriebeheber -V.A.G 1383 A-
Spanngurt -T10038-
Aufnahme -T10149-

 
 
Vorsicht!
Alle Schrauben an Fahrwerksteilen mit Gummimetalllagern müssen grundsätzlich in Leergewichtslage (unbeladener Zustand) festgezogen werden.
Gummimetalllager haben einen begrenzten Verdrehbereich.
Achsbauteile mit Gummimetalllagern müssen deshalb vor dem Festziehen in eine Position gebracht werden, die der Position im Fahrbetrieb entspricht (Leergewichtslage).
Anderenfalls wird das Gummimetalllager verspannt, eine geringere Lebensdauer wäre dann die Folge.
Durch Anheben der entsprechenden Radaufhängung mit dem Motor -und Getriebeheber -V.A.G 1383 A- und der Aufnahme -T10149- kann diese Position auf der Hebebühne simuliert werden.
   
Bevor die Achse auf einer Seite angehoben wird, muss das Fahrzeug auf beiden Fahrzeugseiten an den Tragarmen der Hebebühne mit den Spanngurten -T10038- verzurrt werden.
 
ACHTUNG!
Wird das Fahrzeug nicht verzurrt, besteht die Gefahr, dass das Fahrzeug von der Hebebühne abrutschen kann!
Radnabe soweit drehen, bis eine der Bohrungen für Radschrauben oben steht.
Aufnahme -T10149- mit Radschraube an die Radnabe anbauen.
Das Festziehen der betroffenen Schrauben/Muttern darf nur dann erfolgen, wenn das Maß -a- zwischen der Radnabenmitte und der Unterkante Radhaus erreicht ist .
  Hinterachse in Leergewichtslage
Maß -a- messen
Das Maß -a- ist abhängig von der Standhöhe des eingebauten Fahrwerks:
  Hinterachse in Leergewichtslage
Fahrwerk 1) Standhöhe -a- in mm
Basisfahrwerk (G24/G25/G26) 414 +- 10 mm
Basisfahrwerk mit adaptiver Fahrwerksregelung DCC (G01/G24) 414 +- 10 mm
Sportfahrwerk (G27/G28) 399 +- 10 mm
Schlechtwegefahrwerk (G29/G30) 434 +- 10 mm
Schlechtwegefahrwerk Erdgas (G29) 424 +- 10 mm
CrossTouran (G29) 421 +- 10 mm
BlueMotion (G27) 399 +- 10 mm
ADAC (G24 + F5J + 1JC) 404 +- 10 mm
 
1) Auf dem Fahrzeugdatenträger ist vermerkt, welches Fahrwerk im Fahrzeug eingebaut ist. Das Fahrwerk wird durch eine PR.-Nummer dargestellt. Welche PR.-Nummer zu welchem Fahrwerk zugeordnet ist, finden Sie hier → Kapitel.
Radlagergehäuse mit Motor -und Getriebeheber -V.A.G 1383 A- soweit anheben, bis Maß -a- erreicht ist.
 
ACHTUNG!
Fahrzeug nicht anheben oder ablassen, wenn der Motor -und Getriebeheber -V.A.G 1383 A- unter dem Fahrzeug steht. Das Fahrzeug könnte von der Hebebühne abrutschen.
Motor -und Getriebeheber -V.A.G 1383 A- nicht länger als erforderlich unter dem Fahrzeug stehen lassen.
Betroffene Schrauben/Muttern festziehen.
Radlagergehäuse ablassen.
Motor/Getriebeheber unter dem Fahrzeug wegziehen.
Aufnahme -T10149- ausbauen.
Siehe auch:

Kunststoffreiniger
Benennung: Kunststoffreiniger -D 195 850 A1- Ausgabe 04.2009 Produktbeschreibung Kunststoffreiniger -D 195 850 A1- ist ein flüssiger Univer ...

Blenden, Lehnenbeschläge, 2. Sitzreihe, aus- und einbauen
  Hinweis Der Aus- und Einbau ist für die linke Blende beschrieben. Der Aus- und Einbau der rechten Blende erfolgt sinngemäß. Ausbauen -  Nehmen Sie den Sitz de ...

© 2016-2025 Copyright www.vwtourande.com