Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden
Informationen und Sicherheitshinweise
⇒Einleitung
zum Thema 
Notprogramm
Wenn im Display des Kombi-Instruments alle Anzeigen der Wählhebelstellungen mit einem hellen Hintergrund unterlegt sind, liegt eine Störung im System vor. Das automatische Getriebe läuft in einem Notprogramm. Im Notprogramm kann das Fahrzeug noch gefahren werden, jedoch mit reduzierter Geschwindigkeit und nicht in allen Gängen.
Beim Doppelkupplungsgetriebe DSG® kann dann in einigen Fällen nicht mehr im Rückwärtsgang gefahren werden. Getriebe umgehend von einem Fachbetrieb prüfen lassen.
In allen Fällen das automatische Getriebe umgehend von einem Fachbetrieb prüfen lassen.
Überhitzung des Doppelkupplungsgetriebes DSG®
Das Doppelkupplungsgetriebe kann beispielsweise durch häufiges Anfahren,
langes Kriechen oder Stop-and-go-Verkehr zu heiß werden. Die Überhitzung wird
durch die Warnleuchte
und ggf. durch eine
Textmeldung im Kombi-Instrument angezeigt. Zusätzlich kann eine akustische
Warnung ertönen. Anhalten und Getriebe abkühlen lassen ⇒ .
Das Fahrzeug bewegt sich trotz eingelegter Fahrstufe weder vorwärts noch rückwärts
Wenn sich das Fahrzeug nicht in die gewünschte Richtung bewegt, kann die Fahrstufe systemseitig nicht korrekt eingelegt sein. Dann Bremspedal treten und die Fahrstufe erneut einlegen.
Wenn sich das Fahrzeug immer noch nicht in die gewünschte Richtung bewegt, liegt eine Systemstörung vor. Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen und System prüfen lassen.
Hinweis
Frontalunfälle und die Gesetze der
Physik
Abb. 53 Ein Fahrzeug fährt mit
nicht angegurteten Insassen auf eine Mauer zu.
Abb. 54 Ein Fahrzeug fährt mit
nicht angegurteten Insassen an die Mauer.
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden
Informationen und Sicherheitshinweise⇒Einleitung
zum Thema ...
Unterdruckgeber -G608- aus- und einbauen
Nur bei Fahrzeugen mit HBV.
-
Motorabdeckung herausnehmen.
-
Unterdruckschlauch mit dem Unterdruckgeber -G608- aus dem
Bremskraftverstärker herausziehen.
...