Volkswagen Touran Reparaturanleitung :: Schalthebel und Schaltgehäuse in Stand setzen (ab 11.06)

Hinweis
| Lagerstellen und Gleitflächen fetten. |
| Fett für Schaltbetätigung über den
→ Elektronischen Teilekatalog (ETKA) zuordnen. |
| Schaltbetätigung zerlegen und zusammenbauen.
→ Kapitel |
| zum Abbauen Laschen aufbiegen |
| kann bei eingebauter Schalthebelführung
→ Pos. aus- und eingebaut werden |
| bis Anschlag -Pfeil- auf den
Schalthebel schieben |
| bei Demontage Seilzüge nicht beschädigen |
| auf den Wählwinkel innerhalb der Schaltbetätigung aufdrücken |
| von der Schalthebelführung abhebeln |
| auf die Schalthebelführung innerhalb der Schaltbetätigung aufdrücken |
| wird beim Ausbau beschädigt |
| 16 - |
Sechskantmutter M 8, 25 Nm; Sechskantmutter M 6, 8 Nm |
| zwischen Schaltgehäuse und Unterboden |
| mit Druckfeder und Wählwinkel |
| Druckfeder und Wählwinkel können nicht demontiert werden |
Schaltbetätigung zerlegen und zusammenbauen
| Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und
Messgeräte sowie Hilfsmittel |
| Entriegelungswerkzeug -T10236- |
| - 2- = Gegenstütze z. B. von
-Kukko - Baureihe 16 |
|
|
|
| Einpressunterlage -T10083- |
| - |
Bauen Sie die Schaltbetätigung aus
→ Kapitel. |
|
|
|
| - |
Biegen Sie die Laschen -Pfeile-
der Bodenplatte für Schaltbetätigung mit einem Schraubendreher
auf und nehmen Sie die Bodenplatte ab; (die Laschen im vorderen
Bereich der Bodenplatte sind nicht abgebildet). |
| - |
Nehmen Sie die Dichtung vom Schaltgehäuse ab. |
| - |
Bauen Sie den Schaltseilzug und den Wählseilzug aus dem
Schaltgehäuse aus
→ Kapitel. |
| - |
Heben Sie den oberen Schenkel -A-
der Druckfeder über die Lasche des Wählwinkels. |
|
|
|
| - |
Drücken Sie mit einem Schraubendreher die Rasten,
-Pfeile-, der Lagerschale in
Richtung Lagerkugel der Schalthebelführung; ggf. Rasten
abbrechen. |
| - |
Lagerschale -A- mit
Schalthebelführung -B- aus dem
Schaltgehäuse heraushebeln. |
|
|
|
| - |
Dann die Lagerschale von der Lagerkugel der
Schalthebelführung abdrücken und entnehmen. |
| Beachten Sie bitte im weiteren Arbeitsablauf die Führungen
-A-. |
| Sie dürfen nicht abbrechen. |
| - |
Hebeln Sie den unteren Schenkel
-Pfeil 1- der Druckfeder bis Anschlag auf den Absatz an
den Wählwinkel. |
|
|
|
| - |
Jetzt die Schalthebelführung bis Anschlag hochziehen und den
Kugelzapfen aus dem Wählwinkel herausziehen
-Pfeil 2-. |
|
|
|
| - |
Drehen Sie dann die Schalthebelführung in
-Pfeilrichtung 1-. |
| Der Zapfen -Pfeil 2- muss sich
in der Aussparung des Schaltgehäuses befinden |
| - |
Danach die Schalthebelführung mit Schalthebel in
-Pfeilrichtung 3- herausschwenken. |
Vorsicht!
| Der untere Schenkel der Druckfeder (-Pfeil 1-
⇒ Abb. oben) kann bei der weiteren Handhabung
unkontrolliert von dem Absatz des Wählwinkels herunter
schnellen. |
|
| - |
Drücken Sie ihn deshalb vorsichtig von dem Absatz des
Wählwinkels herunter. |
| Die Schenkel der Druckfeder verspannen sich dann "über
Kreuz" mit einem lauten Geräusch. |
| - |
Entspannen Sie die Schenkel -A-
und -B-, indem Sie beide rechts
herum drehen. |
|
|
|
| Die Schenkel -A- und
-B- müssen in die entgegengesetzte
Richtung zeigen. |
|
|
|
| - |
Setzen Sie die Schalthebelführung in das Schaltgehäuse ein. |
| Der Zapfen -Pfeil 1- befindet
sich gerade noch in der Aussparung des Schaltgehäuses. |
| - |
Drehen Sie die Schalthebelführung in
-Pfeilrichtung 2-, bis sich der Kugelzapfen
-A- über der Aussparung des
Schaltgehäuses befindet. |
|
|
|
| - |
Setzen Sie das Schaltgehäuse mit der Schalthebelführung in
die größere Vertiefung -Pfeil- der
Einpressunterlage -T10083-. |
|
|
|
| Die Schalthebelführung muss bis Anschlag aus dem
Schaltgehäuse herausragen. |
| - |
Legen Sie den Schenkel -A- der
Druckfeder von oben in die Führung ein. |
| - |
Ziehen Sie den Schenkel -B- der
Druckfeder nach unten und legen Sie ihn neben die Führung (in
Richtung Kugelkopf) ein. |
 Hinweis
| Zur besseren Darstellung ist der Wählwinkel nur teilweise
abgebildet. |
| - |
Nehmen Sie das Schaltgehäuse mit der Schalthebelführung
vorsichtig von der Einpressunterlage -T10083- herunter. |
|
|
|
| - |
Bewegen Sie den Wählwinkel bis Anschlag nach hinten
(entgegengesetzt der Aufnahmebohrungen für den Schaltseilzug -
und für den Wählseilzug) -Pfeil 1-. |
| - |
Fetten Sie den Kugelzapfen. |
| - |
Drücken Sie den Kugelzapfen in den Wählwinkel
-Pfeil 2-. |
| Die Führungen -A- und die
Laschen -B- dürfen nicht beschädigt
werden. |
|
|
|
| - |
Setzen Sie das Schaltgehäuse mit der Schalthebelführung in
die größere Vertiefung -Pfeil- der
Einpressunterlage -T10083-. |
|
|
|
| Die Schalthebelführung muss bis Anschlag aus dem
Schaltgehäuse herausragen. |
| - |
Heben Sie den oberen Schenkel -A-
der Druckfeder über den Zapfen des Wählwinkels. |
| Verwenden Sie eine neue Lagerschale
-B-. |
| - |
Fetten Sie die Lagerschale und die Lagerkugel der
Schalthebelführung. |
| - |
Drücken Sie die Lagerschale bis Anschlag auf die Lagerkugel
der Schalthebelführung auf. |
| - |
Nehmen Sie das Schaltgehäuse von der Einpressunterlage
-T10083- ab. |
| - |
Setzen Sie den unteren Schenkel -C-
der Druckfeder in die Führung ein. |
| - |
Heben Sie den oberen Schenkel -A-
der Druckfeder über den Zapfen des Wählwinkels in die Führung. |
| - |
Drücken Sie die Lagerschale in das Schaltgehäuse ein,
-Pfeile-. |
| Es müssen alle 4 Rasthaken einrasten. |
| - |
Montieren Sie Schaltseilzug und Wählseilzug
→ Kapitel. |
Vorsicht!
| Beschädigungsgefahr von Schaltgehäuse und
Bodenplatte. |
| Nur geringfügigen Druck auf das Schaltgehäuse
ausüben. |
|
|
|
|
| - |
Neue Dichtung auf die Bodenplatte auflegen. |
| - |
Bodenplatte befestigen, dazu die Laschen
-Pfeile- umlaufend umbördeln (hier
sind nur die Laschen im linken Bereich der Bodenplatte
gekennzeichnet). |
| - |
Die Laschen können mit dem Keil -T10357- gebördelt werden. |
| - |
- A- = Gegenstütze z. B. von
-Kukko- Baureihe 16 |
| - |
Bauen Sie die Schaltbetätigung ein
→ Kapitel. |
|
|
|
Siehe auch:
Airbag-Lenkrad aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und
Messgeräte sowie Hilfsmittel
Drehmomentschlüssel -V.A.G 1331-
Führen Sie folgende Arbei ...
Übersicht Kraftübertragung
Benennung
-Pfeile- in Fahrtrichtung
1 -
Motor
2 -
Kupplung
3 -
Schaltgetriebe
4 -
Antriebswelle
5 -
Abtriebsw ...