|
|
![]() |
Je nach Fahrzeugausstattung befindet sich anstatt des Notrades ein solches Reserverad mit dem oben beschriebenen Aufkleber im Fahrzeug. |
Das Notrad/Reserverad ist nur für den vorübergehenden und kurzzeitigen Einsatz bestimmt. Deshalb ist es so schnell wie möglich wieder durch das Normalrad zu ersetzen. |
Nach der Montage des Notrades/Reserverades muss der Reifenfülldruck so schnell wie möglich geprüft werden. |
Reifenfülldrücke stehen auf dem Reifenfülldruckschild auf der Innenseite der Tankklappe bzw. an der B-Säule Fahrerseite. |
Unbedingt die Geschwindigkeitshinweise auf dem Notrad ("MAX 80 km/h" bzw. "MAX 50 mph") beachten. |
Vollgasbeschleunigung, starkes Bremsen und rasante Kurvenfahrten sollten vermieden werden. |
Niemals mit mehr als einem Notrad/Reserverad fahren. |
Die Verwendung von Schneeketten auf dem Notrad ist aus technischen Gründen nicht zulässig. |
Muss mit Schneeketten gefahren werden, ist deshalb bei einer Vorderradpanne das Notrad an der Hinterachse einzusetzen. Das freigewordene Hinterrad ist dann anstelle des defekten Vorderrades zu montieren. |
Ersatzteilnummern bitte dem → Elektronischen Ersatzteilkatalog "ETKA" entnehmen. |
Das platzsparende Notrad gilt nur von Modelljahr 2003 bis Modelljahr 2008 |
Scheibenrad | Reifen | ||
Größe | Größe | Hersteller | Profil |
3 1/2 J x 18 ET 25 | T125/70 R 18 99M | Goodyear Continental | Conv. Spare CST 17 |
Notentriegeln der Wählhebelsperre
Abb. 198 Abdeckung der
Schaltkulisse abbauen (Linkslenker). Rechtslenker ist spiegelbildlich.
Abb. 199 Wählhebelsperre
notentriegeln.
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden
Informationen und Sicherheitshinweise⇒Einleitung
zum Thema Wenn bei einem ...
Arbeitsanleitung
Bremsleitung am Bremssattel oder Radbremszylinder
abschrauben, dabei auslaufende Bremsflüssigkeit auffangen und
vorschriftsmäßig entsorgen.
-
Bre ...