Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden
Informationen und Sicherheitshinweise
⇒Einleitung
zum Thema 
Hoch- und Tieflaufautomatik
Die Hoch- und Tieflaufautomatik ermöglicht ein vollständiges Öffnen und Schließen der Fenster. Dabei muss die jeweilige Taste des Fensterhebers nicht gehalten werden.
Für Hochlaufautomatik: Taste für das jeweilige Fenster kurzzeitig bis zur zweiten Stufe nach oben ziehen.
Für Tieflaufautomatik: Taste für das jeweilige Fenster kurzzeitig bis zur zweiten Stufe nach unten drücken.
Automatiklauf anhalten: Taste für das jeweilige Fenster erneut drücken oder ziehen.
Wiederherstellen der Hoch- und Tieflaufautomatik
Wenn die Fahrzeugbatterie bei nicht vollständig geschlossenem Fenster abgeklemmt oder entladen worden ist, ist die Hoch- und Tieflaufautomatik außer Funktion und muss wiederhergestellt werden:
Es können die Fensterheberautomatiken einzeln oder für mehrere Fenster zugleich wiederhergestellt werden.
Komfortöffnen und -schließen
Die Fenster können von außen mit dem Fahrzeugschlüssel geöffnet und geschlossen werden:
Beim Komfortschließen schließen zuerst die Fenster und dann das elektrische Panorama-Ausstell- und Schiebedach.
Über das Menü Einstellungen - Komfort können verschiedene Einstellungen zur Bedienung der Fenster vorgenommen werden ⇒  .
Warnung
Bei einer Funktionsstörung der
elektrischen Fensterheber funktionieren die Hoch- und Tieflaufautomatik sowie
die Kraftbegrenzung nicht richtig. Fachbetrieb aufsuchen.
Sauberkeitsregeln für Arbeiten an der Zusatzheizung und dem Kraftstoffsystem
Verbindungsstellen und deren Umgebung vor dem Lösen
gründlich reinigen.
Ausgebaute Teile auf einer sauberen Unterlage ablegen (Folien
oder Papier verwenden, keine fasernden Lappen benutzen) und
...
Schalter und Geber am Kältemittelkreislauf und zugehörige Anschlüsse
Hinweis
Schaltdrücke, Schalter aus- und einbauen sowie
Schalteranordnung und Ausführung siehe fahrzeugspezifischer
Kältemittelkreislauf.
→ Rep.-Gr.87
...