| 
			
				| Sämtliche Bauteile des Kältemittelkreislaufes, welche zur 
				Qualitätsbeobachtung eingesandt werden, sind grundsätzlich zu 
				verschließen (Originalverschlusskappen des Originalteils 
				verwenden). |  
			
				
				| Die Originalteile Klimakompressor, Auffangbehälter, 
				Flüssigkeitsbehälter, Verdampfer und Kondensator waren bisher 
				mit Stickstoffgas gefüllt. Diese Füllung entfällt gleitend 
				beziehungsweise der Druck der Stickstofffüllung ist nur noch so 
				gering, das beim ersten Öffnen kein Entweichen von Gas mehr 
				wahrnehmbar ist. |  
			
				
				| Bei Fahrzeugen mit einem Klimakompressor ohne Magnetkupplung 
				darf der Motor nur gestartet werden, wenn der 
				Kältemittelkreislauf vollständig zusammengebaut ist (der 
				Klimakompressor läuft ständig mit) 
				→ Kapitel. |  
			
				
				| Damit am Klimakompressor mit Regelventil für Kompressor der 
				Klimaanlage -N280- (ohne Magnetkupplung) bei leerem 
				Kältemittelkreislauf keine Schäden entstehen, ist er mit einer 
				gesicherten Ölversorgung ausgestattet. Das bedeutet, dass ca. 40 
				bis 50 cm3 Kältemittelöl im 
				Klimakompressor verbleiben 
				→ Kapitel. |  
			   Hinweis 
 
			
				
				| Da im Originalteilewesen Teile auch längere Zeit und an 
				verschiedenen Orten gelagert werden, kann es durchaus vorkommen, 
				dass beim ersten Öffnen (auch bei Originalteilen gleicher Nummer) 
				Gas austritt bzw. kein Gas austritt. Deshalb die 
				Verschlussdeckel an den Anschlüssen der Originalteile vorsichtig 
				abnehmen und dabei das Stickstoffgas langsam entweichen lassen. |  
			
				
				| Im Kältemittelkreislauf sind entweder eine Drossel und ein 
				Auffangbehälter oder ein Expansionsventil und ein 
				Flüssigkeitsbehälter eingebaut. |  
			
				
				| Offene Anschlüsse und Leitungen verschließen (Feuchtigkeitsaufnahme). |  
			
				
				| Die Drossel stets erneuern. |  
			
				| Der Auffangbehälter / Flüssigkeitsbehälter oder 
				Trocknerbeutel- patrone ist unter folgenden Voraussetzungen 
				nicht zu ersetzen. |  
			
				
				| Nach einem Unfall aber keiner Beschädigung am 
				Auffangbehälter / Flüssigkeitsbehälter. |  
			
				
				| Die Reparatur erfolgt kurzfristig (nicht über die normale 
				Reparaturzeit hinaus) und keine Feuchtigkeit eingedrungen ist. 
				Das Fahrzeug ist nicht älter als 5 Jahre. |  
			
				| Der Auffangbehälter / Flüssigkeitsbehälter oder 
				Trocknerpatrone ist unter folgenden Voraussetzungen zu ersetzen. |  
			
				
				| Der Kältemittelkreislauf wurde geöffnet und das Fahrzeug ist 
				älter als 5 Jahre. |  
			
				
				| Der Kältemittelkreislauf ist seit unbestimmter Zeit geöffnet 
				(schleichende Leckage). |  
			
				
				| Die Reparatur geht über die normale Reparaturzeit hinaus und 
				es ist Feuchtigkeit eingedrungen. |  
			
				
				| Auffangbehälter / Flüssigkeitsbehälter oder Trocknerpatrone 
				grundsätzlich nach einem Durchblasen mit Druckluft/Stickstoff 
				oder Spülen mit Kältemittel R134a erneuern. Originalteil so 
				lange wie möglich verschlossen halten, damit die 
				Feuchtigkeitsaufnahme möglichst gering ist. |  
			
				
				| Der Klimakompressor hat blockiert. |  
			
				
				| Der Auffangbehälter / Flüssigkeitsbehälter ist beschädigt (Unfall). |  
			
				| 
					  					Vorsicht! 
					
						| Umgang mit Kältemittelöl 
						→ Volkswagen-ServiceNet, HS Umweltschutz, 
						Abfallentsorgung, Ist-Zustand, Entsorgungswege, 
						Altölentsorgung, Kälteöle. |  |  |  |  |