Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel |
Druckstempel -VW 407- |
Druckscheibe -VW 447 H- |
Druckstempel -VW 412- |
Rohrstück -VW 422- |
Druckplatte -VW 401- |
Druckplatte -VW 402- |
Druckstempel -VW 408 A- |
Einschlaghülse -41 - 501- |
Druckscheibe -VW 447 i- |
Treibhülse -30 - 100- |
Druckscheibe -VW 510- |
Trennvorrichtung -3 - Kukko 17/1- |
Beim Einbau neuer Zahnräder oder einer neuen Antriebswelle den → Elektronischen Ersatzteilkatalog "ETKA" und die technischen Daten beachten. |
Wird durch Tauschen von Teilen die Lage der Kegelrollenlager beeinflusst, muss die Antriebswelle neu eingestellt werden. Einstellübersicht beachten. → Kapitel |
1 - | Kupplungsgehäuse |
2 - | Außenring/Kegelrollenlager |
auspressen → Abb. |
einpressen → Abb. |
3 - | Lagerinnenring/Kegelrollenlager |
abpressen → Abb. |
aufpressen → Abb. |
4 - | Antriebswelle |
einstellen → Kapitel |
5 - | Zahnrad 3. Gang |
Einbaulage: Bund zeigt zum 4. Gang |
abpressen → Abb. |
aufpressen → Abb. |
6 - | Sicherungsring |
immer ersetzen |
7 - | Zahnrad 4. Gang |
abpressen mit Außenring/Kegelrollenlager und Hülse → Abb. |
aufpressen → Abb. |
Bund zeigt zum 3. Gang |
8 - | Lagerinnenring/Kegelrollenlager |
abpressen mit Zahnrad für 4. Gang und Hülse → Abb. |
aufpressen → Abb. |
9 - | Anlaufscheibe |
10 - | Außenring/Kegelrollenlager |
auspressen → Abb. |
einpressen → Abb. |
11 - | Einstellscheibe |
Dicke bestimmen → Kapitel |
12 - | Getriebegehäuse |
13 - | Hülse |
für Nadellager |
mit Zahnrad für 4. Gang und Lagerinnenring/Kegelrollenlager abpressen → Abb. |
aufpressen → Abb. |
vor der Montage Anlaufscheibe → Pos. auflegen |
14 - | Nadellager |
15 - | Schaltrad 5. Gang |
16 - | Wellfederring |
ab Getriebebaudatum 26 05 8 |
Dann nur Federn für die Sperrstücke einbauen, bei denen die Enden nicht gekröpft sind. (Wie in → Abb. - Pos. 1- dargestellt) |
über den → Elektronischen Ersatzteilkatalog "ETKA" zuordnen. |
17 - | Synchronring 5. Gang |
mit angegossenen Sperrstücken → Abb. |
auf Verschleiß prüfen → Abb. |
18 - | Schiebemuffe mit Synchronkörper für 5. und 6. Gang |
einzeln abziehen → Kapitel |
gemeinsam, mit dem Getriebegehäuse abziehen → Kapitel |
zerlegen und zusammenbauen → Abb. und → Abb. |
Schiebemuffe ab Getriebebaudatum 12 06 6 geändert → Pos. |
5./6. Gang einstellen ab Getriebebaudatum 12 06 6 → Abb. |
5./6. Gang einstellen bis Getriebebaudatum 11 06 6 → Abb. |
Einbau gekröpfter Federn für die Sperrstücke → Abb. |
19 - | Synchronring 6. Gang |
mit angegossenen Sperrstücken → Abb. |
auf Verschleiß prüfen → Abb. |
20 - | Wellfederring |
ab Getriebebaudatum 26 05 8 |
Dann nur Federn für die Sperrstücke einbauen, bei denen die Enden nicht gekröpft sind. (Wie in → Abb. - Pos. 1- dargestellt) |
über den → Elektronischen Ersatzteilkatalog "ETKA" zuordnen. |
21 - | Schaltrad 6. Gang → Pos. |
22 - | Nadellager → Pos. |
für 6. Gang |
gemeinsam, mit der Hülse ersetzen |
23 - | Hülse → Pos. |
für Nadellager 6. Gang |
gemeinsam, mit dem Nadellager ersetzen |
24 - | Anlaufscheibe |
bis Getriebebaudatum 20 08 6 |
25 - | Lagerinnenring/Zylinderrollenlager |
Zuordnung → Abb. |
bis Getriebebaudatum 20 08 6 |
vor Ausbau kennzeichnen |
nicht mit Lagerinnenring/Zylinderrollenlager der Abtriebswelle vertauschen |
26 - | Lagerinnenring/Zylinderrollenlager mit Anlaufscheibe |
Zuordnung → Abb. |
für Antriebswelle |
ab Getriebebaudatum 21 08 6 |
27 - | Schraube → Pos. |
Zuordnung → Abb. |
selbstsichernd |
immer ersetzen |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Maß -a- (6. Gangseite) | bis Getriebebaudatum 11 06 6 | ab Getriebebaudatum 12 06 6 |
1,5 mm | 1,8 mm |
Maß -b- (5. Gangseite) | bis Getriebebaudatum 11 06 6 | ab Getriebebaudatum 12 06 6 |
1,5 mm | 2,0 mm |
|
|
![]() |
![]()
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Schalter für Deaktivierung der Innenraumüberwachung aus- und einbauen
Die Funktionen "Deaktivierung Innenraumüberwachung" und "Deaktivierung
Geber für Fahrzeugneigung" sind in einem Taster zusammengefasst.
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und
Messgeräte sow ...
Batteriewechsel in der Fernbedienung
Die Fernbedienung funktioniert mit Infrarottechnik. Sollte
die Fernbedienung nicht mehr richtig funktionieren, so könnte
das ein Anzeichen von entleerten Batterien sein. Zum
Batteriewechsel gehen Sie wie folgt vor:
...