Volkswagen Touran Reparaturanleitung :: Werkzeugbeschreibungen
Anschlagzange mit Einsatz
| Die Anschlagzange ohne Einsatz -VAS 1978/1-, mit dem Einsatz
für Anschlagzange -VAS 1978/2-, ist Bestandteil vom
Leitungsstrang-Reparaturset -VAS 1978- und wird zum Verquetschen
der Quetschverbinder bei der Leitungsstrangreparatur eingesetzt. |
|
|
|
| Farbe Quetschverbinder |
Farbe Quetschmulde |
Leitungsquerschnitt |
| gelb |
gelb |
0,35 mm
2 |
| rot |
rot |
0,5 mm 2
- 1,0 mm 2 |
| blau |
blau |
1,5 mm 2
- 2,5 mm 2 |
| gelb |
gelb |
4,0 mm 2
- 6,0 mm 2 |
 Hinweis
| Alternativ kann zum Verquetschen der Verbinder auch die
Crimpzange (Grundkörper) -VAS 1978/1-2- in Verbindung mit den
Wechselköpfen -VAS 1978/1-1- oder -VAS 1978/2A- verwendet werden
→ Kapitel. |
| Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie die richtige
Quetschmulde für den verwendeten Quetschverbinder benutzen. |
| Die Isolierung der Leitung darf nicht mitgequetscht werden. |
|
Entriegelungswerkzeuge für Kontakte
| Die verschiedenen Entriegelungswerkzeuge dienen dem
zerstörungsfreien Entnehmen der unterschiedlichen Kontakte aus
den Kontaktgehäusen. |
| Eine Auswahl an Entriegelungswerkzeugen sind Bestandteil vom
Leitungsstrang-Reparaturset -VAS 1978- und vom
Leitungsstrang-Reparaturset -VAS 1978A-. Den vollständigen Satz
Entriegelungswerkzeuge enthält das Entriegelungswerkzeugset -VAS
1978/35-
→ Kapitel. |
ACHTUNG!
| Einige Werkzeuge verfügen über einen
Werkzeugsicherungsbügel, dieser ist nach Gebrauch des
Werkzeugs über die Werkzeugspitze zu schieben, um den
Mitarbeiter vor Verletzungen und die Werkzeugspitze vor
Beschädigungen zu schützen. |
|
| Entriegeln und Zerlegen von Kontaktgehäusen
→ Kapitel. |
|
|
|
Montagewerkzeuge für Einzelleitungsabdichtungen
| Die Montagewerkzeuge dienen dazu die
Einzelleitungsabdichtungen ohne Beschädigungen bis zum Anschlag
in das Kontaktgehäuse schieben zu können, um damit die
vollständige Dichtigkeit zwischen Einzelleitung und
Kontaktgehäuse zu erreichen. |
| Vier Montagewerkzeuge für Einzelleitungsabdichtungen sind
jeweils Bestandteil vom Leitungsstrang-Reparaturset -VAS 1978 B-
und Vorgängern. |
| Montage von Einzelleitungsabdichtungen
→ Kapitel. |
|
|
|
Abisolierzange -VAS 1978/3
| Die Abisolierzange -VAS 1978/3- dient dem fachgerechten
Abisolieren und Trennen von Leitungen. |
| Die Abisolierzange -VAS 1978/3- ist Bestandteil vom
Leitungsstrang-Reparaturset -VAS 1978 B- und von den Vorgängern. |
| Die Abisolierzange hat in ihrem Zangenmaul einen
einstellbaren Anschlag, mit dem die gewünschte Länge der zu
entfernenden Leitungsisolierung eingestellt werden kann. |
| - |
Stellen Sie den verschiebbaren Anschlag im Zangenmaul auf
das gewünschte Maß der abzuisolierenden Länge ein. |
|
|
|
| - |
Stecken Sie das Leitungsende von vorn bis zum Anschlag in
das Zangenmaul und drücken Sie die Zange vollständig zusammen. |
| - |
Öffnen Sie die Zange wieder und entnehmen Sie das
abisolierte Leitungsende. |
|
|
|
| - |
Trennen Sie Leitungen ggf. mit der Seitenschneiderfunktion
auf der Oberseite der Abisolierzange. |
|
|
|
Heißluftgebläse, 220 V/ 50 Hz -VAS 1978/14
Vorsicht!
| Achten Sie beim Schrumpfen der Quetschverbinder
darauf, dass mit der heißen Düse vom Heißluftgebläse
keine anderen Leitungen, Kunststoffteile oder
Dämmmaterial beschädigt werden. |
| Beachten Sie unbedingt die Bedienungsanleitung des
Heißluftgebläses! |
|
| Das Heißluftgebläse, 220 V/ 50 Hz -VAS 1978/14- wird in
Verbindung mit dem Schrumpfaufsatz für Heißluftgebläse -VAS
1978/15- zum Schrumpfen der Quetschverbinder eingesetzt. Nach
dem Quetschen muss der Quetschverbinder mit dem Heißluftgebläse
geschrumpft werden, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu
verhindern. |
| Das Heißluftgebläse, 220 V/ 50 Hz -VAS 1978/14- ist
Bestandteil vom Leitungsstrang-Reparaturset -VAS 1978 B- und von
den Vorgängern. |
| Quetschverbinder mit dem Heißluftgebläse, 220 V/ 50 Hz -VAS
1978/14- schrumpfen
→ Kapitel, oder
→ Kapitel. |
|
|
|
Crimpzange -VAS 1978/1A
| Die Crimpzange -VAS 1978/1A- oder die Crimpzange (Grundkörper)
-VAS 1978/1-2- zusammen mit dem Wechselkopf 0,35-2,5mm/2 -VAS
1978/1-1-, oder dem Wechselkopf 4,0-6,0mm/2 -VAS 1978/2A- wird
zum Verpressen der Quetschverbinder aus den
Leitungsstrang-Reparatursets verwendet. |
| Verpressen der Quetschverbinder mit der Crimpzange -VAS
1978/1A-
→ Kapitel. |
| Folgende Wechselköpfe sind für die Crimpzange (Grundkörper)
-VAS 1978/1-2- erhältlich: |
| Wechselkopf 0,35 mm 2 - 2,5 mm
2 -VAS 1978/1-1- |
| Wechselkopf 4,0 mm 2 - 6,0 mm
2 -VAS 1978/2A- |
| Wechselkopf JPT-Kontakt -VAS 1978/9-1- |
| In Verbindung mit dem Wechselkopf JPT-Kontakt -VAS 1978/9-1-
wird die Crimpzange zum Aufcrimpen von Kontakten auf
Einzelleitungen bei der Reparatur von Leitungsquerschnitten bis
0,35 mm 2 eingesetzt
→ Kapitel. |
| - |
Öffnen Sie die Crimpzange vollständig. |
|
|
|
| - |
Rasten Sie die beiden Verriegelungsstifte
-Pfeile- aus dem Grundkörper der
Crimpzange aus. |
|
|
|
| - |
Setzen Sie den benötigten Wechselkopf von oben
-Pfeil- in den Grundkörper der
Crimpzange ein. |
|
|
|
| - |
Verriegeln Sie den Wechselkopf durch das Eindrücken der
Stifte -Pfeile- in den Grundkörper
der Crimpzange. |
|
|
|
Siehe auch:
Reparaturhinweise
Arbeiten am Kältemittelkreislauf
In einigen Ländern sind für Arbeiten, die das Öffnen des
Kältemittelkreislaufs erfordern, besondere Qualifizierungen
erforderlich.
Weitere Informationen
...
Manschette mit Schaltknopf aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und
Messgeräte sowie Hilfsmittel
Demontagekeil -3409-
...