Nach jedem Bremsbelagwechsel das Bremspedal im Stand mehrmals kräftig durchtreten, damit die Bremsbeläge ihren dem Betriebszustand entsprechenden Sitz einnehmen. |
Zum Absaugen von Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter das Bremsen- Füll- und Entlüftungsgerät -VAS 5234- verwenden. |
Vor dem Ausbau eines Bremssattels oder dem Trennen eines Bremsschlauchs ist der Bremspedalbelaster -V.A.G 1869/2- einzusetzen (dabei Druck abbauen). |
Montageübersicht FN3 15 Zoll: |
1 - | Schraube |
4 Nm |
2 - | Bremsscheibe |
innenbelüftet, Ø 288 mm |
Dicke 25 mm |
Verschleißgrenze: 22 mm |
achsweise ersetzen |
zum Ausbau vorher Bremssattel und Bremsträger abschrauben |
3 - | Bremsbeläge |
Dicke 14 mm ohne Rückenplatte |
mit Verschleißanzeige |
bei entsprechendem Verschleiß (Grenze: ca. 4 mm) leuchtet im Schalttafeleinsatz eine Kontrollleuchte auf |
Verschleißgrenze: 2 mm ohne Rückenplatte |
Dicke prüfen → Heft18.1 |
achsweise ersetzen |
aus- und einbauen → Kapitel |
4 - | Haltefeder |
in beide Bohrungen des Bremssattels einsetzen |
5 - | Bremsträger |
an Radlagergehäuse anschrauben |
6 - | Bremssattel |
zum Bremsbelagwechsel Bremsschlauch nicht abschrauben |
aus- und einbauen → Kapitel |
Instand setzen → Kapitel |
7 - | Führungsbolzen |
30 Nm |
8 - | Abdeckkappe |
abnehmen |
9 - | Bremsschlauch mit Ringstutzen und Hohlschraube |
35 Nm |
10 - | Rippschraube |
190 Nm |
bei Wiederverwendung reinigen |
11 - | Schraube |
12 - | Halter |
13 - | Radlagergehäuse |
mit geschraubtem Bremsträger |
14 - | Drehzahlfühler vorn |
vor dem Einsetzen des Fühlers die Innenfläche der Bohrung reinigen und mit Heiß- Schraubenpaste -G 052 112 A3- bestreichen |
15 - | Innensechskantschraube, 8 Nm |
16 - | Abdeckblech |
17 - | Schraube |
12 Nm |
M6x10 geändert in M6x12 |
Sechskantschraube durch Sechskantschraube und Torxschraube durch Torxschraube ersetzen |
18 - | Radlager/Radnabeneinheit |
der Sensorring für das ABS ist im Radlager eingebaut |
Montageübersicht FN3 16 Zoll: |
1 - | Schraube |
12 Nm |
2 - | Bremsscheibe |
innenbelüftet, Ø 312 mm |
Dicke 25 mm |
Verschleißgrenze: 22 mm |
achsweise ersetzen |
zum Ausbau vorher Bremssattel und Bremsträger abschrauben |
3 - | Schraube |
4 Nm |
4 - | Bremsbeläge |
Dicke 14 mm ohne Rückenplatte |
mit Verschleißanzeige |
bei entsprechendem Verschleiß (Grenze: ca. 4 mm) leuchtet im Schalttafeleinsatz eine Kontrollleuchte auf |
Verschleißgrenze: 2 mm ohne Rückenplatte |
Dicke prüfen → Heft18.1 |
achsweise ersetzen |
aus- und einbauen → Kapitel |
5 - | Haltefeder |
in beide Bohrungen des Bremssattels einsetzen |
6 - | Bremsträger |
an Radlagergehäuse anschrauben |
7 - | Bremssattel |
zum Bremsbelagwechsel Bremsschlauch nicht abschrauben |
aus- und einbauen → Kapitel |
Instand setzen → Kapitel |
8 - | Führungsbolzen |
30 Nm |
9 - | Abdeckkappe |
abnehmen |
10 - | Bremsschlauch mit Ringstutzen und Hohlschraube |
35 Nm |
11 - | Führungsbolzen |
30 Nm |
12 - | Abdeckkappe |
abnehmen |
13 - | Schraube |
14 - | Halter |
15 - | Rippschraube |
190 Nm |
bei Wiederverwendung reinigen |
16 - | Radlagergehäuse |
mit geschraubtem Bremsträger |
17 - | Drehzahlfühler ABS |
vor dem Einsetzen des Fühlers die Innenfläche der Bohrung reinigen und mit Heiß- Schraubenpaste G 052 112 A3 bestreichen |
18 - | Innensechskantschraube |
8 Nm |
19 - | Radlager/Radnabeneinheit |
der Sensorring für das ABS ist im Radlager eingebaut |
20 - | Abdeckblech |
Kältemittelkreislauf mit Druckluft und Stickstoff durchblasen
Um Feuchtigkeit und sonstige Verunreinigungen aus dem
Kältemittelkreislauf herausdrücken zu können, ist Druckluft und
um Feuchtigkeit aus dem Kältemittelkreislauf zu bekommen,
Stickstoff zu verwenden.
...
Dichtflansch mit Geberrad auspressen
-
Bauen Sie das Getriebe aus
→ Rep.-Gr.34.
-
Bauen Sie das Schwungrad aus.
→ Kapitel
-
Zwisc ...