|
Die benötigten Spezialwerkzeuge entnehmen Sie bitte "Rücklaufwelle mit Schaltrad Rückwärtsgang zerlegen und zusammenbauen" → Kapitel |
Nadelhülse nach Demontage aus dem Kupplungsgehäuse bzw. aus der Stütze Rücklaufwelle immer ersetzen. |
1 - | Kupplungsgehäuse |
2 - | Nadelhülse |
ausziehen → Abb. |
einpressen → Abb. |
3 - | Rücklaufwelle |
mit Zahnrad Rücklauf |
aus- und einbauen → Kapitel |
4 - | Schiebemuffe Rückwärtsgang |
Einbaulage: Schaltverzahnung zeigt zum Schaltrad Rückwärtsgang |
5 - | Scheibe |
6 - | Nadellager |
für Schaltrad Rückwärtsgang |
mit Getriebeöl einsetzen |
7 - | Schaltrad Rückwärtsgang |
Einbaulage: Schaltverzahnung zeigt zur Schiebemuffe Rückwärtsgang |
8 - | Anlaufscheibe |
9 - | Nadelhülse |
auspressen → Abb. |
einpressen → Abb. |
10 - | Stütze Rücklaufwelle |
aus- und einbauen → Kapitel |
Anzugsdrehmomente: Leitungen
Anzugsdrehmomente: E-Box, im Motorraum links
Schraubverbindungen
Anzugsdrehmomente
Befestigungsmuttern
-1-
M5 (Schlüsselweite 8 mm)
4,5 Nm
Befes ...
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie
Informationen zu folgenden Themen:⇒ Starthilfe durchführen 
Wenn der Motor sich nicht starten lässt, weil die Fahrzeugbatterie entladen
ist, kann die Fahrzeugbatterie eines anderen Fahrzeugs zum Starten benutzt
werden. Vor der S ...