Volkswagen Touran Reparaturanleitung :: Nockenwelle aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und
Messgeräte sowie Hilfsmittel |
Absteckstift für Diesel-Einspritzpumpe -3359- |
Abziehvorrichtung -T10052- |
Nockenwellen-Einlegewerkzeug -T40094- |
Nockenwellen-Klemmwerkzeug -T40095- |
Nockenwellen-Spannwerkzeug -T40096- |
Drehmomentschlüssel -V.A.G 1331/- |
|
|
|
Drehmomentschlüssel -V.A.G 1332/- |
Dichtmittel lt.
→ Elektronischer Teilekatalog (ETKA) |
|
|
 |
Ausbauen
Motorabdeckung ausbauen
→ Kapitel. |
- |
Kraftstofffilter ausbauen
→ Rep.-Gr.20. |
- |
Zahnriemen von Nockenwelle und Hochdruckpumpe abnehmen
→ Kapitel. |
- |
Zylinderkopfhaube abbauen
→ Kapitel. |
|
|
|
- |
Die Befestigungsschrauben -1-
des Nockenwellenrads herausdrehen. |
- |
Nehmen Sie das Nockenwellenrad von der Nabe ab. |
|
|
|
- |
Halten Sie die Nabe mit dem Gegenhalter -T10051- gegen und
lösen Sie die Befestigungsschraube -1-
der Nabe. |
- |
Drehen Sie die Befestigungsschraube der Nabe ca. 2
Umdrehungen heraus. |
|
|
|
- |
Setzen Sie die Abziehvorrichtung -T10052- an und richten Sie
sie zu den Bohrungen der Nabe aus. |
- |
Befestigungsschrauben -1-
festziehen. |
- |
Setzen Sie die Nabe durch gleichmäßiges Anziehen der
Abziehvorrichtung -2- unter
Spannung, bis sich die Nabe vom Konus der Nockenwelle löst. |
 Hinweis
Halten Sie dabei die Abziehvorrichtung mit einem
Schraubenschlüssel Schlüsselweite 30 fest. |
- |
Nehmen Sie die Nabe vom Konus der Nockenwelle ab. |
- |
Bauen Sie die Unterdruckpumpe aus
→ Kapitel. |
|
|
|
- |
Drehen Sie die Befestigungsschrauben des Leiterrahmens in
der Reihenfolge -24...1- heraus. |
- |
Leiterrahmen vorsichtig aus der Verklebung lösen. |
- |
Nockenwellen für den Wiedereinbau kennzeichnen und abnehmen. |
|
|
|
Einbauen
 Hinweis
Gleitender Entfall, des zweiteiligen Nockenwellenzahnrads |
Die Unterschiede im Arbeitsablauf "Einbauen"
beachten. |
|
|
|
Einteiliges -Pfeil-
Nockenwellenzahnrad |
Vorsicht!
Die Nockenwellen dürfen nur, wie nachfolgend
beschrieben, mit dem Nockenwellen-Einlegewerkzeug
-T40094- eingebaut werden. Ansonsten werden die
Axiallager im Leiterrahmen zerstört und der Zylinderkopf
muss ersetzt werden. |
|
|
|
|
- |
Dichtmittelreste am Zylinderkopf und am Leiterrahmen z. B.
mit rotierender Kunststoffbürste entfernen. |
Vorsicht!
Verschmutzungsgefahr des Schmiersystems und der
Lager. |
Offene Teile des Motors abdecken. |
|
- |
Reinigen Sie die Dichtflächen. Sie müssen öl- und fettfrei
sein. |
- |
Ölen Sie die Laufflächen der Nockenwellen. |
|
|
|
Nockenwellen-Einlegewerkzeug -T40094- wie folgt aufrüsten: |
- |
Auflagen -T40094/9- und -T40094/10- (mit -T40094/11-) an der
Grundplatte festschrauben, wie in der Abbildung gezeigt.
Gegebenenfalls an dieser Stelle verschraubte Auflagen abbauen. |
|
|
|
- |
Auflage -T40094/1- auf Steckplatz -F-
und Auflage -T40094/2- auf Steckplatz -A-
setzen. |
|
|
|
- |
Einlassnockenwelle in die Auflagen -T40094/1- und -T40094/2-
einlegen. |
- |
Einlassnockenwelle so drehen, dass sie mit dem Abstecklineal
in "OT"-Stellung arretiert werden, kann -Pfeil
1-. |
Die Einbuchtung -Pfeil 2- für
die Zylinderkopfschraube muss nach außen zeigen. |
|
|
|
- |
Auslassnockenwelle in die Auflagen -T40094/9- und
-T40094/10- einlegen. |
- |
Auslassnockenwelle mit dem Deckel -T40094/11- arretieren. |
Die Nase -1- des Deckels muss
in die Nut -2- in der Nockenwelle
eingreifen. |
Fahrzeuge mit zweiteiligem Nockenwellenzahnrad: |
- |
Spannwerkzeug -T40096/1- so auf der Verzahnung der
Auslassnockenwelle ansetzen, dass je ein Schenkel der
Klemmvorrichtung in je eine Zahnradhälfte eingreift. |
Der breitere Schenkel muss in die breitere Zahnradhälfte
eingreifen. |
- |
Spannwerkzeug mit dem Rändelrad spannen, bis die Zahnflanken
in einer Flucht stehen. |
Fortsetzung für alle Fahrzeuge |
- |
Einlassnockenwelle zur Auslassnockenwelle schieben, bis die
Verzahnungen im Eingriff sind. |
|
|
|
- |
Leiterrahmen -1- auf die
Nockenwellen auflegen. |
Alle Nockenwellenlager müssen auf den Nockenwellen aufliegen. |
- |
Nockenwellen-Einlegewerkzeug -T40095- aufsetzen und
Nockenwellen im Leiterrahmen fixieren, wie in der Abbildung
gezeigt. |
|
|
|
- |
Deckel -T40094/11- entfernen. |
 Hinweis
Beachten Sie das Haltbarkeitsdatum des Dichtmittels. |
Trennfläche zwischen Leiterrahmen und Zylinderkopf mit
Silikon-Klebedichtmittel -D 176 501 A1- abdichten. |
|
|
|
- |
Tubendüse an der vorderen Markierung abschneiden (Ø der Düse
ca. 2 mm). |
- |
Dichtmittelraupen auf die sauberen Dichtflächen des
Zylinderkopfs auftragen, wie in der Abbildung gezeigt. |
Dicke der Dichtmittelraupen: 2 ... 3 mm. |
|
|
|
- |
Einen neuen Verschlussdeckel am Zylinderkopf bündig einbauen. |
- |
Die Nockenwellen zusammen mit dem Leiterrahmen und dem
Klemmwerkzeug -T40095- aus dem Nockenwellen-Einlegewerkzeug
-T40094- herausnehmen. |
- |
Die Nockenwellen und den Leiterrahmen vorsichtig in den
Zylinderkopf einlegen. |
|
|
|
- |
Die Schrauben des Leiterrahmens in der Reihenfolge
-1 ... 24- zunächst handfest
anziehen. |
Der Leiterrahmen muss mit der gesamten Anlagefläche auf dem
Zylinderkopf aufliegen. |
- |
Die Schrauben des Leiterrahmens in der Reihenfolge
-1 ... 24- auf Endanzug bringen.
Anzugsdrehmoment: 10 Nm |
- |
Das Klemmwerkzeug -T40095- und das Spannwerkzeug -T40096/1-
abnehmen. |
- |
Den Nockenwellen-Dichtring
→ Kapitel ersetzen. |
Der weitere Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei
ist Folgendes zu beachten: |
 Hinweis
Nach dem Einbau der Nockenwellen darf der Motor ca. 30
Minuten nicht gestartet werden. Hydraulische Ausgleichselemente
müssen sich setzen (Ventile setzen sonst auf den Kolben auf). |
Nach Arbeiten am Ventiltrieb Motor vorsichtig mindestens 2
Umdrehungen von Hand durchdrehen, damit sichergestellt ist, dass
kein Ventil beim Anlassen aufsetzt. |
- |
Die Nabe auf die Nockenwelle setzen. |
|
|
|
- |
Die Befestigungsschraube -1-
der Nabe mit 100 Nm festziehen, dazu den Gegenhalter -T10051-
verwenden. |
|
|
|
- |
Das Nockenwellenrad auf die Nabe schieben. |
 Hinweis
Das Zahnsegment -Pfeil- des
Nockenwellenrads muss oben stehen. |
- |
Die Befestigungsschrauben -1-
von Hand spielfrei am Nockenwellenrad ansetzen. |
- |
Die Nabe mit dem Absteckstift -3359- arretieren. |
- |
Zahnriemen einbauen, Steuerzeiten einstellen
→ Kapitel. |
- |
Unterdruckpumpe einbauen
→ Kapitel. |
- |
Zylinderkopfhaube einbauen
→ Kapitel. |
- |
Kraftstofffilter einbauen
→ Rep.-Gr.20. |
|
|
|