Volkswagen Touran Reparaturanleitung :: Halter für Nebenaggregate Klimakompressor aus- und einbauen
Motorkennbuchstaben: AVQ, AZV, BJB, BKC, BKD, BKP, BLS, BMM, BMN, BRU, BXE,
BXF und BXJ
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und
Messgeräte sowie Hilfsmittel |
|
|
|
Drehmomentschlüssel -V.A.G 1331- (5 - 50 Nm) |
 Hinweis
Der Halter für Nebenaggregate Klimakompressor und zugehörige
Teile können aus- und eingebaut werden, ohne den
Kältemittelkreislauf öffnen zu müssen. |
Zum Ausbauen des Keilrippenriemens:
→ Rep.-Gr.13 |
Keilrippenriemenverlauf
→ Abb. |
|
|
|
1 - |
Sechskantschraube M10×65 |
2 - |
Sechskantschraube M10×45 |
3 - |
Sechskantschraube M10×45 |
4 - |
Sechskantschraube M10x45 |
5 - |
Sechskantschraube M10×65 |
6 - |
Sechskantschraube M10×65 |
7 - |
Sechskantschrauben M8×100 |
8 - |
Halter für Nebenaggregate Drehstromgenerator und Klimakompressor |
Nr. auf dem Halter für Nebenaggregate -03G 903 143 A- |
- |
Drehstromgenerator ausbauen
→ Elektrische Anlage; Rep.-Gr.27. |
- |
Klimakompressor lösen, Sechskantschrauben -7-
herausdrehen. Klimakompressor vom Halter für Nebenaggregate abnehmen und
mit einem geeigneten Hilfsmittel (z. B. einen Schweißdraht) an der
Karosserie befestigen
→ Abb.. |
- |
Schrauben -1- bis
-6- herausdrehen und Halter für Nebenaggregate vom Zylinderblock
abnehmen. |
Anzugsreihenfolge der Befestigungsschrauben unbedingt beachten: |
- |
Nacheinander Sechskantschrauben Position -1-,
-2-, -3-,
-4-, -5- und
-6- anziehen. |
Auf richtigen Sitz zwischen Halter für Nebenaggregate und
Klimakompressor achten |
Auf richtigen Sitz zwischen Halter für Nebenaggregate und
Zylinderblock achten |
Aus- und einbauen
→ Kapitel |
Klimakompressor an der Karosserie befestigen |
Wird der Klimakompressor ausgebaut und der
Kältemittelkreislauf nicht geöffnet, so ist der Klimakompressor
-1- mit einem geeigneten
Hilfsmittel z. B. einem Schweißdraht -2-
an der Karosserie befestigen. |
Darauf achten, dass die Kältemittelschläuche am
Klimakompressor hierbei spannungsfrei bleiben. |
 Hinweis
Beim Einbauen des Keilrippenriemens auf korrekten Sitz in
den Keilrippenriemenscheiben achten. |
Keilrippenriemen zuletzt über Keilrippenriemenscheibe des
Klimakompressors auflegen. |
|
|
|
2 - |
Keilrippenriemenscheibe - Drehstromgenerator |
3 - |
Keilrippenriemenscheibe - Klimakompressor |
5 - |
Keilrippenriemenscheibe - Kurbelwelle |
|
|
|
Motorkennbuchstaben: AXW, BGU, BLR, BLX, BLY, BSE, BSF, BSX, BVX, BVY und
BVZ
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und
Messgeräte sowie Hilfsmittel |
|
|
|
Drehmomentschlüssel -V.A.G 1331/- (5 - 50 Nm) |
 Hinweis
Der Halter für Nebenaggregate Klimakompressor und zugehörige
Teile können aus- und eingebaut werden, ohne den
Kältemittelkreislauf öffnen zu müssen. |
Zum Ausbauen des Keilrippenriemens:
→ Antriebsaggregat; Rep.-Gr.13 |
Keilrippenriemenverlauf
→ Abb. |
|
|
|
1 - |
Zylinderbundschraube M10×45 |
Unterschiedliches Drehmoment beachten: |
1,6 l Einspritzmotor und 2,0 l FSI-Motor: 52 Nm |
2,0 l Turbo FSI-Motor: 40 Nm |
2 - |
Zylinderbundschraube M10×45 |
Unterschiedliches Drehmoment beachten: |
1,6 l Einspritzmotor und 2,0 l FSI-Motor: 52 Nm |
2,0 l Turbo FSI-Motor: 40 Nm |
3 - |
Zylinderbundschraube M10×45 |
Unterschiedliches Drehmoment beachten: |
1,6 l Einspritzmotor und 2,0 l FSI-Motor: 52 Nm |
2,0 l Turbo FSI-Motor: 40 Nm |
4 - |
Zylinderbundschraube M10×45 |
Unterschiedliches Drehmoment beachten: |
1,6 l Einspritzmotor und 2,0 l FSI-Motor: 52 Nm |
2,0 l Turbo FSI-Motor: 40 Nm |
Aus- und einbauen
→ Kapitel |
6 - |
Sechskantschrauben M8×100 |
7 - |
Zylinderbundschraube M10×45 |
Unterschiedliches Drehmoment beachten: |
1,6 l Einspritzmotor und 2,0 l FSI-Motor: 52 Nm |
2,0 l Turbo FSI-Motor: 40 Nm |
8 - |
Zylinderbundschraube M10×45 |
Unterschiedliches Drehmoment beachten: |
1,6 l Einspritzmotor und 2,0 l FSI-Motor: 52 Nm |
2,0 l Turbo FSI-Motor: 40 Nm |
Auf richtigen Sitz zwischen Halter für Nebenaggregate und
Klimakompressor achten |
10 - |
Halter für Nebenaggregate Klimakompressor und Drehstromgenerator |
- |
Drehstromgenerator ausbauen
→ Elektrische Anlage; Rep.-Gr.27. |
- |
Klimakompressor lösen, Sechskantschrauben -6-
herausdrehen. Klimakompressor vom Halter für Nebenaggregate abnehmen und
mit einem geeigneten Hilfsmittel (z. B. einen Schweißdraht) an der
Karosserie befestigen
→ Abb.. |
- |
Schrauben -1- bis
-4- und -7- und
-8- herausdrehen und Halter für
Nebenaggregate -10- vom Zylinderblock
abnehmen. |
Anzugsreihenfolge der Befestigungsschrauben unbedingt beachten: |
- |
Nacheinander Zylinderbundschraube Position -1-
(Passbohrung), -7- (Passbohrung),
-4-, -8-,
-3- und -2-
anziehen. |
Klimakompressor an der Karosserie befestigen |
Wird der Klimakompressor ausgebaut und der
Kältemittelkreislauf nicht geöffnet, so ist der Klimakompressor
-1- mit einem geeigneten
Hilfsmittel z. B. einem Schweißdraht -2-
an der Karosserie befestigen. |
Darauf achten, dass die Kältemittelschläuche am
Klimakompressor hierbei spannungsfrei bleiben. |
 Hinweis
Beim Einbauen des Keilrippenriemens auf korrekten Sitz in
den Keilrippenriemenscheiben achten. |
Keilrippenriemen zuletzt über Keilrippenriemenscheibe des
Klimakompressors auflegen. |
|
|
|
2 - |
Keilrippenriemenscheibe - Drehstromgenerator |
3 - |
Keilrippenriemenscheibe - Klimakompressor |
5 - |
Keilrippenriemenscheibe - Kurbelwelle |
|
|
|
Motorkennbuchstaben: BAG, BKG, BLF, BLN und BLP
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und
Messgeräte sowie Hilfsmittel |
|
|
|
Drehmomentschlüssel -V.A.G 1331/- (5 - 50 Nm) |
 Hinweis
Der Halter für Nebenaggregate Klimakompressor und zugehörige
Teile können aus- und eingebaut werden, ohne den
Kältemittelkreislauf öffnen zu müssen. |
Zum Ausbauen des Keilrippenriemens:
→ Antriebsaggregat; Rep.-Gr.13 |
Keilrippenriemenverlauf
→ Abb. |
|
|
|
1 - |
Sechskantschraube M8×45 |
2 - |
Sechskantschraube M8×100 |
aus- und einbauen
→ Kapitel |
auf richtigen Sitz zwischen Halter für Nebenaggregate und
Klimakompressor achten |
5 - |
Halter für Nebenaggregate Klimakompressor |
- |
Klimakompressor lösen, Sechskantschrauben -2-
herausdrehen. Klimakompressor vom Halter für Nebenaggregate abnehmen und
mit einem geeigneten Hilfsmittel (z. B. einem Schweißdraht) an der
Karosserie befestigen
→ Abb.. |
- |
Schrauben -1- herausdrehen und Halter
für Nebenaggregate -5- vom Zylinderblock
abnehmen. |
Klimakompressor an der Karosserie befestigen |
Wird der Klimakompressor ausgebaut und der
Kältemittelkreislauf nicht geöffnet, so ist der Klimakompressor
-1- mit einem geeigneten
Hilfsmittel z. B. einem Schweißdraht -2-
an der Karosserie befestigen. |
Darauf achten, dass die Kältemittelschläuche am
Klimakompressor hierbei spannungsfrei bleiben. |
 Hinweis
Beim Einbauen des Keilrippenriemens auf korrekten Sitz in
den Keilrippenriemenscheiben achten. |
Keilrippenriemen zuletzt über Keilrippenriemenscheibe des
Klimakompressors auflegen. |
|
|
|
1 - |
Keilrippenriemenscheibe - Kühlmittelpumpe |
2 - |
Keilrippenriemenscheibe - Kurbelwelle |
5 - |
Keilrippenriemenscheibe - Drehstromgenerator |
6 - |
Keilrippenriemenscheibe - Klimakompressor |
|
|
|
Motorkennbuchstaben: BLG, BMY und BWK
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und
Messgeräte sowie Hilfsmittel |
|
|
|
Drehmomentschlüssel -V.A.G 1331/- (5 - 50 Nm) |
 Hinweis
Der Halter für Nebenaggregate Klimakompressor und zugehörige
Teile können aus- und eingebaut werden, ohne den
Kältemittelkreislauf öffnen zu müssen. |
Zum Ausbauen des Keilrippenriemens:
→ Antriebsaggregat; Rep.-Gr.13 |
Keilrippenriemenverlauf
→ Abb. |
|
|
|
aus- und einbauen
→ Kapitel |
2 - |
Sechskantschrauben M8×100 |
3 - |
Sechskantschraube M10×45 |
4 - |
Halter für Nebenaggregate Klimakompressor und Drehstromgenerator |
Nr. auf dem Halter für Nebenaggregate -03C 903 143 A- |
- |
Drehstromgenerator ausbauen
→ Elektrische Anlage; Rep.-Gr.27. |
- |
Klimakompressor lösen, Sechskantschrauben herausdrehen
-2-. Klimakompressor vom Halter für
Nebenaggregate abnehmen und mit einem geeigneten Hilfsmittel (z. B.
einem Schweißdraht) an der Karosserie befestigen
→ Abb.. |
- |
Schrauben -3- herausdrehen und Halter
für Nebenaggregate vom Zylinderblock abnehmen. |
auf richtigen Sitz zwischen Halter für Nebenaggregate und
Klimakompressor achten |
Klimakompressor an der Karosserie befestigen |
Wird der Klimakompressor ausgebaut und der
Kältemittelkreislauf nicht geöffnet, so ist der Klimakompressor
-1- mit einem geeigneten
Hilfsmittel z. B. einem Schweißdraht -2-
an der Karosserie befestigen. |
Darauf achten, dass die Kältemittelschläuche am
Klimakompressor hierbei spannungsfrei bleiben. |
 Hinweis
Beim Einbauen des Keilrippenriemens auf korrekten Sitz in
den Keilrippenriemenscheiben achten. |
Keilrippenriemen zuletzt über Keilrippenriemenscheibe des
Klimakompressors auflegen. |
|
|
|
1 - |
Keilrippenriemenscheibe - Kühlmittelpumpe |
2 - |
Keilrippenriemenscheibe - Kurbelwelle |
5 - |
Keilrippenriemenscheibe - Drehstromgenerator |
6 - |
Keilrippenriemenscheibe - Klimakompressor |
|
|
|
Siehe auch:
Fahrertür manuell ent- oder verriegeln
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden
Informationen und Sicherheitshinweise⇒Einleitung
zum Thema Beim manuellen Verriegeln werden in der Regel alle Türen
verriegelt. Beim manuellen Entriegeln wird nur die Fahrertür entriegelt.
Hinweise zur Diebsta ...
Seitenschutzleisten ersetzen
Hinweis
Die Darstellung erfolgt für die linke Seite. Für die rechte Seite
ist sinngemäß daraus abzuleiten.
Schutzfolie erst unmittelbar vor der Montage abziehen.
Verarbeitungstemperatur ca. 20 C.
...