Volkswagen Touran Betriebsanleitung :: Einleitung zum Thema
			
			
			In diesem Kapitel finden Sie 
Informationen zu folgenden Themen:
⇒ Starthilfe durchführen 
Wenn der Motor sich nicht starten lässt, weil die Fahrzeugbatterie entladen 
ist, kann die Fahrzeugbatterie eines anderen Fahrzeugs zum Starten benutzt 
werden. Vor der Starthilfe ggf. das Sichtfenster der Fahrzeugbatterie prüfen 
⇒ Fahrzeugbatterie .
Für die Starthilfe benötigt man ein geeignetes Starthilfekabel z. B nach DIN 
72553 (siehe Angaben des Kabelherstellers). Der Leitungsquerschnitt muss bei 
Fahrzeugen mit Benzinmotor mindestens 25 mm2 (0,038 in2) 
und bei Fahrzeugen mit Dieselmotor mindestens 35 mm2 (0,054 in2) 
betragen.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
	- Anfahrassistenzsysteme (Start-Stopp-System)
								⇒ Anfahrassistenzsysteme 
	- Vorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum
								⇒ Vorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum 
	- Fahrzeugbatterie ⇒ Fahrzeugbatterie 

 Warnung
Warnung
							Unsachgemäße Verwendung der Starthilfekabel und eine 
unsachgemäß durchgeführte Starthilfe können eine Explosion der Fahrzeugbatterie 
und schwere Verletzungen verursachen. Um das Risiko einer explodierenden 
Fahrzeugbatterie zu reduzieren, Folgendes beachten:
	- Alle Arbeiten an der Fahrzeugbatterie und an der elektrischen Anlage 
	können schwere Verätzungen, Feuer oder Stromschläge verursachen. Vor allen 
	Arbeiten an der Fahrzeugbatterie immer die Warnhinweise und 
	Sicherheitsvorkehrungen lesen und beachten ⇒ Fahrzeugbatterie .
	- Die Strom gebende Fahrzeugbatterie muss die gleiche Spannung (12 Volt) 
	und etwa die gleiche Kapazität (siehe Aufdruck auf der Fahrzeugbatterie) wie 
	bei der entladenen Fahrzeugbatterie haben.
	- Niemals eine gefrorene oder aufgetaute Fahrzeugbatterie aufladen. Eine 
	entladene Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperaturen um 0 °C (+32 °F) 
	gefrieren.
	- Eine gefrorene oder aufgetaute Fahrzeugbatterie muss ersetzt werden.
	- Bei der Starthilfe entsteht an der Fahrzeugbatterie ein hochexplosives 
	Knallgasgemisch. Immer Feuer, Funken, offene Flammen und glimmende 
	Zigaretten von der Fahrzeugbatterie fernhalten. Niemals ein Mobiltelefon 
	benutzen, während die Starthilfekabel an- und abgeklemmt werden.
	- Fahrzeugbatterie nur in gut belüfteten Räumen aufladen, denn bei der 
	Starthilfe entsteht an der Fahrzeugbatterie ein hochexplosives 
	Knallgasgemisch.
	- Die Starthilfekabel so verlegen, dass sie niemals mit drehenden Teilen 
	im Motorraum in Berührung kommen.
	- Niemals den Pluspol mit dem Minuspol verwechseln oder die 
	Starthilfekabel falsch anklemmen.
	- Bedienungsanleitung des Herstellers des Starthilfekabels beachten.

 Hinweis
Hinweis
							Um erhebliche Beschädigungen an der elektrischen 
Anlage im Fahrzeug zu vermeiden, Folgendes beachten:
	- Unsachgemäß angeschlossene Starthilfekabel können einen Kurzschluss 
	verursachen.
	- Zwischen den Fahrzeugen darf kein Kontakt bestehen, andernfalls könnte 
	bereits beim Verbinden der Pluspole Strom fließen.
   Siehe auch:
Abgasanlage aus- und einbauen
   
	
		
		
			
				
				
					   
					ACHTUNG!
				
					
						Es besteht Gefahr durch Verbrennung.
					
				
				
					
						Der Abgasanlage kann heiß sein.
					
				
				
					
						Vor dem Ausbau Abgasanlage abkühlen lassen.
 ...
   
Übersicht Lautsprecheranlage
   
	
		1 - 
		Radio -R- oder Radio-Navigationssystem
	
	
		
		eingebaut in der Mittelkonsole
	
	
		2 - 
		Antennenverstärker -R45-
	
	
		
		eingebaut oberhalb der hinteren Seitenscheiben
	
	
		3 -  ...