Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel |
Kegelrollenlagerabzieher -V.A.G 1582- |
Greifstück -V.A.G 1582/3- |
Druckstempel -VW 412- |
Druckplatte -VW 401- |
Druckplatte -VW 402- |
Druckstempel -VW 408 A- |
Druckstück -VW 473- |
Druckteller -30 - 205- |
Hülse -3144- |
Druckstück -2007- |
Drehmomentschlüssel -V.A.G 1332- |
|
|
![]() |
Innenring/Kegelrollenlager vor dem Einbau auf 100 C erwärmen. |
Beide Kegelrollenlager gemeinsam ersetzen. |
Bei Ersatz der Kegelrollenlager, des Ausgleichsgetriebegehäuses, des Getriebegehäuses und des Kupplungsgehäuses Ausgleichsgetriebe einstellen → Kapitel. |
1 - | Getriebegehäuse |
2 - | Einstellscheibe |
für Ausgleichsgetriebe |
Dicke bestimmen → Kapitel |
3 - | Außenring/Kegelrollenlager |
ausziehen → Abb. |
einpressen → Abb. |
4 - | Innenring/Kegelrollenlager |
abziehen → Abb. |
aufpressen → Abb. |
5 - | Ausgleichsgetriebegehäuse |
mit Zahnrad für Achsantrieb |
Ausgleichsgetriebegehäuse dem Anlaufscheibenverbund angepasst → Abb. |
nach dem → Elektronischen Teilekatalog (ETKA) zuordnen |
6 - | Innenring/Kegelrollenlager |
abziehen → Abb. |
aufpressen → Abb. |
7 - | Außenring/Kegelrollenlager |
auspressen → Abb. |
einpressen → Abb. |
8 - | Kupplungsgehäuse |
9 - | Hülse |
zur Aufnahme des Dichtringes . → Pos. |
aus- und einbauen → Kapitel |
10 - | Dichtring |
Dichtring, für Flanschwelle links, ersetzen bei eingebautem Getriebe → Kapitel |
Dichtring für die Flanschwelle rechts ersetzen bei eingebautem Getriebe (Dichtring für die Flanschwelle rechts und Hülse sind zweiteilig ausgeführt) → Kapitel |
11 - | Dichtring und Hülse einteilig |
bei Beschädigung des Dichtringes, Dichtring und Hülse gemeinsam ersetzen → Kapitel |
12 - | Kegelschraube, 25 Nm |
mit Gewindestück → Pos. verschrauben |
13 - | Flanschwelle |
aus- und einbauen → Kapitel |
14 - | Druckfeder für Flanschwelle |
15 - | Anlaufscheibe |
Einbaulage: Bund zur Druckfeder, Stege zum Kegelring |
16 - | Kegelring |
mit Nuten für Eingriff Anlaufscheibe |
Einbaulage: Kegel zum Ausgleichsgetriebegehäuse |
17 - | Sicherungsring |
hält bei ausgebauter Flanschwelle Kegelring, Anlaufscheibe und Druckfeder in Position |
18 - | Anlaufscheibenverbund |
mit Getriebeöl einsetzen |
bei einigen Getrieben wurde der Anlaufscheibenverbund mit einem Steg versehen → Abb. |
19 - | großes Ausgleichskegelrad |
einbauen → Abb. |
20 - | Gewindestück |
einbauen → Abb. |
21 - | Ausgleichskegelradachse |
mit Dorn austreiben |
einbauen → Abb. |
22 - | Spannhülse |
zur Sicherung der Achse für Ausgleichskegelräder |
Es werden unterschiedlich lange Spannhülsen eingebaut |
Unterscheidung der Spannhülsen → Abb. |
kurze Spannhülse: aus - und einbauen → Abb. |
lange Spannhülse: wird beim Ausbauen abgeschert → Abb. |
lange Spannhülse: einbauen → Abb. |
23 - | kleines Ausgleichskegelrad |
einbauen → Abb. |
24 - | großes Ausgleichskegelrad |
einbauen → Abb. |
|
![]() |
|
![]() |
![]()
|
![]() |
![]()
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Maß "a" mm | Erkennungsmerkmal |
28,5 (kurze Spannhülse), aus-und einbauen → Abb. | Umlaufende Nut -Pfeile- |
36,0 (lange Spannhülse), ausbauen → Abb., einbauen → Abb. | Keine umlaufende Nut |
|
![]() |
Bohrung | Länge der Spannhülse (mm) |
-A- | 28,5 (kurze Spannhülse) |
-A- und -B- | 36,0 (lange Spannhülse) |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Mit Drossel, Auffangbehälter und Regelventil für Kompressor der Klimaanlage
-N280- prüfen (mit außen geregeltem Klimakompressor)
Hinweis
Klimaservice-Station anschließen
→ Kapitel.
Prüfvoraussetzungen beachten
→ Kapitel.
-
Motordrehzahl auf 2000&n ...
Kältemittelkreislauf mit Druckluft und Stickstoff durchblasen
Um Feuchtigkeit und sonstige Verunreinigungen aus dem
Kältemittelkreislauf herausdrücken zu können, ist Druckluft und
um Feuchtigkeit aus dem Kältemittelkreislauf zu bekommen,
Stickstoff zu verwenden.
...