Abb. 143
In der Mittelkonsole:
Taste zum Ein- oder Ausschalten des ParkPiloten.
Abb. 144
Sensoren des ParkPiloten
vorn am Stoßfänger.
⇒Einleitung
zum Thema 
Es sind jeweils 4 Sensoren des ParkPiloten im vorderen und hinteren Stoßfänger eingebaut ⇒ Abb. 144 .
Der ParkPilot unterstützt den Fahrer beim Rangieren und Parken. Ultraschallsensoren in den Stoßfängern messen den Abstand zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis. Während der Laufzeit der Ultraschallwellen berechnet das System den Abstand zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis. Der ParkPilot funktioniert bis zu einer Geschwindigkeit von 15 km/h (9 mph). Sobald der Abstand kürzer wird, ertönt ein Intervallton. Wenn der Abstand sehr gering ist, geht der Intervallton in einen Dauerton über.
ParkPilot manuell ein- und ausschalten
Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet, solange die Funktion aktiv ist.
ParkPilot automatisch ein- und ausschalten
Besonderheiten des ParkPiloten
Eine Funktionsstörung des ParkPiloten
wird beim ersten Einschalten durch einen kurzen Dauerton und durch Blinken der
Kontrollleuchte in der Taste angezeigt. Den ParkPilot mit der Taste ausschalten
und umgehend von einem Fachbetrieb prüfen lassen.
Betätigungshebel aus- und einbauen
Ausbauen
-
Betätigungshebel -1- anziehen
und die Klappe entriegeln.
-
Einen kleinen Schraubendreher in den Spalt zwischen den
Betätigungshebel -1- und dem Clip
-2- stecken.
...
Anlasser, Fahrzeuge mit 1,4 l TSI-Motor 103 und 110 KW, Schaltgetriebe
MQ200-6F
Montageübersicht
1 -
Anlasser
aus- und einbauen
→ Kapitel
prüfen
→ Kapitel
2 -
Anschluss B+-Leitung an Anlasser
3 -
...