![]()
|
Ausbauen
|
- | Drehen Sie das Lenkrad -1- in die abgebildete Position. |
- | Stecken Sie einen Schraubendreher bis zum Anschlag (28 mm) in das Loch auf der Rückseite vom Lenkrad. |
- | Schwenken Sie den Schraubendreher nach oben -Pfeil-, hierdurch wird die Verrastung der Airbageinheit, auf der rechten Lenkradseite, entriegelt. |
- | Drehen Sie das Lenkrad um 180 und entriegeln Sie, wie beschrieben, die Verrastung der Airbageinheit auf der linken Lenkradseite. |
- | Lösen Sie die Airbageinheit aus dem Lenkrad. |
![]()
|
- | Öffnen Sie den Sicherungsbügel -1- vom Airbagstecker. |
- | Trennen Sie den Airbagstecker -2- vom Fahrerairbag -3-. |
Einbauen
- | Verbinden Sie den Airbagstecker -2- mit dem Fahrerairbag -3-. |
- | Schließen Sie den Sicherungsbügel -1-, er muss hörbar verrasten. |
- | Drücken Sie die Airbageinheit in das Lenkrad. |
- | Überprüfen Sie ob die Airbageinheit rechts und links im Lenkrad verrastet ist. |
- | Schalten Sie die Zündung ein. |
|
Rückstellring mit Schleifring aus- und einbauen
|
Menüs im Kombi-Instrument bedienen
Abb. 13 Fahrzeuge ohne
Multifunktionslenkrad: Taste ①im Scheibenwischerhebel zum Bestätigen von
Menüpunkten und Wippe ② zum Wechseln der Menüs.
Abb. 14 Rechte Seite des
Multifunktionslenkrads: Tasten zum Bedienen der Menüs im Kombi-Instrument.
Lesen und ...
Matchen
Allgemeines
Wenn Höhen- oder Seitenschlag von Scheibenrad und Reifen
aufeinander treffen, wird der unrunde Lauf eines Rades mit
Reifen verstärkt.
Ein 100%iger Rundlauf ist aus tech ...