Lesen und
beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise
⇒Einleitung
zum Thema 
Bei winterlichen Straßenverhältnissen verbessern Winterreifen die Fahreigenschaften des Fahrzeugs deutlich. Sommerreifen sind aufgrund ihrer Konstruktion (Breite, Gummimischung, Profilgestaltung) auf Eis und Schnee weniger rutschfest. Volkswagen empfiehlt dringend Winterreifen oder Ganzjahresreifen auf allen 4 Rädern des Fahrzeugs zu verwenden, insbesondere wenn winterliche Straßenverhältnisse zu erwarten sind. Winterreifen verbessern auch das Bremsverhalten des Fahrzeugs und helfen den Anhalteweg bei Winterwetter zu reduzieren. Bei Temperaturen unter +7 °C (+45 °F) empfiehlt Volkswagen, das Fahrzeug auf Winterreifen umzurüsten.
Winterreifen verlieren weitgehend ihre Wintertauglichkeit, wenn das Reifenprofil bis auf eine Tiefe von 4 mm abgefahren ist. Ebenso verlieren Winterreifen durch Alterung weitgehend ihre Eigenschaften – unabhängig von der noch vorhandenen Reifenprofiltiefe.
Für den Gebrauch von Winterreifen gilt Folgendes:
Geschwindigkeitsbegrenzung
Winterreifen haben je nach Geschwindigkeitskennbuchstabe eine Geschwindigkeitsbegrenzung ⇒ Reifenbeschriftung .
Bei einigen Fahrzeugausführungen kann im Menü MFA (Multifunktionsanzeige) des Kombi-Instruments eine Geschwindigkeitswarnung eingestellt werden ⇒ Volkswagen Informationssystem .
Bei V-Winterreifen hängen die Geschwindigkeitsbeschränkung und der Reifenfülldruck von der Motorisierung ab. Unbedingt bei dem Volkswagen Partner die zulässige Höchstgeschwindigkeit und den erforderlichen Reifenfülldruck erfragen.
Warnung
Nach dem Winter rechtzeitig wieder die
Sommerreifen montieren. Bei Temperaturen oberhalb von +7 °C (+45 °F) sind die
Fahreigenschaften von Sommerreifen besser. Die Abrollgeräusche sind leiser und
der Reifenverschleiß und Kraftstoffverbrauch sind niedriger.
Bei Fahrzeugen mit Reifenkontrollanzeige muss
nach dem Radwechsel das System neu angelernt werden ⇒
Reifenkontrollsysteme .
Zulässige Winterreifengrößen ggf. bei einem
Volkswagen Partner erfragen.
Gefahren im Umgang mit Fahrzeugbatterien
Gefahren kennen und vermeiden.
Batterien bergen Gefahren in sich. Diese Gefahren lassen
sich jedoch vermeiden, wenn die Warnhinweise auf der Batterie,
in der Bedienungsanleitung und in der ELSA beachtet werden.
...
6 J x 16
Hinweis
Immer die Räder/Reifen-Zuordnungen zu den jeweiligen Motorisierungen
beachten, die in der Übersichts-Tabelle aufgeführt sind.
Erklärung der Angaben auf den
Scheibenrädern:
→ ...