Volkswagen Touran Reparaturanleitung :: Steuergerät für Lenksäulenelektronik -J527
Das Steuergerät für Lenksäulenelektronik -J527- beinhaltet
folgende Bauteile und ist nicht weiter zerlegbar: |
Wickelfeder für Airbag und Rückstellring mit Schleifring
-F138- |
 Hinweis
Wenn ein neues Steuergerät für Lenksäulenelektronik -J527-
verbaut wird, muss vor der Montage die aufgesteckte
Transportsicherung entfernt werden. |
Nach dem Einbau eines neuen Steuergeräts für
Lenksäulenelektronik -J527- muss dieses codiert werden
→ Kapitel. |
Bei Fehlfunktionen am Lenkstockschalter muss die Codierung
des Steuergeräts für Lenksäulenelektronik -J527- überprüft
werden
→ Kapitel. |
Der Aus- und Einbau des Steuergeräts für
Lenksäulenelektronik -J527- ist herstellerabhängig
unterschiedlich. |
Steuergerät für Lenksäulenelektronik -J527- aus- und
einbauen (Hersteller Valeo)
→ Kapitel. |
Steuergerät für Lenksäulenelektronik -J527- aus- und
einbauen (Hersteller Kostal)
→ Kapitel. |
|
|
|
Steuergerät für Lenksäulenelektronik -J527- aus- und einbauen (Hersteller
Valeo)
Vorsicht!
Der Aus- und Einbau einzelner Bauteile des
Lenkstockschalters muss in der vorgeschriebenen
Reihenfolge erfolgen
→ Kapitel. |
|
ACHTUNG!
Gefahr der Airbag-Auslösung! |
Bei unsachgemäßer Behandlung der Airbag-Einheit
besteht die Gefahr der Airbag-Auslösung. |
Beachten Sie die Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten
am Airbag
→ Karosserie-Montagearbeiten Innen; Rep.-Gr.69. |
|
- |
Batterie abklemmen
→ Kapitel. |
Bauen Sie die folgenden Bauteile der Reihe nach aus: |
- |
Lenkrad ausbauen
→ Karrosserie-Montagearbeiten Innen; Rep.-Gr.69. |
- |
Lenksäulenverkleidung ausbauen
→ Karosserie-Montagearbeiten Innen; Rep.-Gr.68. |
|
|
|
- |
Die ausstattungsabhängigen Steckverbindungen
-1-, -2-,
-3- und -4-
entriegeln und trennen. |
 Hinweis
Die Wickelfeder am Steuergerät für Lenksäulenelektronik
-J527- darf beim Ausbau nicht aus der Mittelstellung verdreht
werden. Die Vorderräder müssen sich in "Geradeauslaufstellung"
befinden. |
- |
Die drei Befestigungsschrauben -Pfeile-
herausdrehen und Sie das Steuergerät für Lenksäulenelektronik
-J527- nach hinten vom Lenkstockschalter abziehen. |
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei
Folgendes beachten: |
Vorsicht!
Der Rückstellhebel des Blinklichtschalters kann beim
Einbau des Steuergeräts abbrechen. |
Beim Einbau des Steuergeräts muss der Blinkerhebel
in der 0-Stellung stehen, damit der Rückstellhebel nicht
ausgefahren ist. |
|
- |
Steuergerät für Lenksäulenelektronik -J527- gerade auf den
Lenkstockschalter aufschieben. |
- |
Die drei Befestigungsschrauben des Steuergeräts für
Lenksäulenelektronik -J527- am Lenkstockschaltermodul
einschrauben und mit 1,5 Nm festziehen. |
- |
Alle Bauteile sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge anbauen. |
|
|
|
Steuergerät für Lenksäulenelektronik -J527- aus- und einbauen (Hersteller
Kostal)
Vorsicht!
Der Aus- und Einbau einzelner Bauteile des
Lenkstockschalters muss in der vorgeschriebenen
Reihenfolge erfolgen
→ Kapitel. |
|
ACHTUNG!
Gefahr der Airbag-Auslösung! |
Bei unsachgemäßer Behandlung der Airbag-Einheit
besteht die Gefahr der Airbag-Auslösung. |
Beachten Sie die Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten
am Airbag
→ Karosserie-Montagearbeiten Innen; Rep.-Gr.69. |
|
- |
Batterie abklemmen
→ Kapitel. |
Bauen Sie die folgenden Bauteile der Reihe nach aus: |
- |
Lenkrad ausbauen
→ Karrosserie-Montagearbeiten Innen; Rep.-Gr.69. |
- |
Lenksäulenverkleidung ausbauen
→ Karosserie-Montagearbeiten Innen; Rep.-Gr.68. |
|
|
|
- |
Die ausstattungsabhängigen Steckverbindungen
-1-, -2-,
-3-, -4-
und -5- entriegeln und trennen. |
- |
Befestigungsschraube -Pfeil B-
herausdrehen. |
 Hinweis
Die Wickelfeder am Steuergerät für Lenksäulenelektronik
-J527- für Lenksäulenelektronik darf beim Ausbau nicht aus der
Mittelstellung verdreht werden. Die Vorderräder müssen sich in "Geradeauslaufstellung"
befinden. |
- |
Die Verrastungen -Pfeile A-
entriegeln und das Steuergerät für Lenksäulenelektronik -J527-
nach hinten vom Lenkstockschalter abziehen. |
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei
Folgendes beachten: |
Vorsicht!
Der Rückstellhebel des Blinklichtschalters kann beim
Einbau des Steuergeräts abbrechen. |
Beim Einbau des Steuergeräts muss der Blinkerhebel
in der 0-Stellung stehen, damit der Rückstellhebel nicht
ausgefahren ist. |
|
- |
Steuergerät für Lenksäulenelektronik -J527- gerade auf den
Lenkstockschalter aufschieben, bis es sicher verrastet. |
- |
Befestigungsschraube des Steuergeräts für
Lenksäulenelektronik -J527--Pfeil B-
anschrauben und mit 1,5 Nm festziehen. |
- |
Alle Bauteile sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge anbauen. |
|
|
|
Steuergerät für Lenksäulenelektronik -J527- codieren
- |
Steuergerät für Lenksäulenelektronik -J527- codieren
→ Fahrzeugdiagnosetester. |
Lenkstockkombinationsschalter -E595
Der Lenkstockkombinationsschalter -E595- besteht
ausstattungsabhängig aus folgenden Bauteilen und ist nicht
weiter zerlegbar: |
Schalter für Scheibenwischer -E- |
Der Aus- und Einbau des Lenkstockkombinationsschalters ist
herstellerabhängig unterschiedlich. |
Lenkstockkombinationsschalter -E595- aus- und einbauen (Hersteller
Valeo)
→ Kapitel. |
Lenkstockkombinationsschalter -E595- aus- und einbauen (Hersteller
Kostal)
→ Kapitel. |
|
|
|
Siehe auch:
Austausch der Airbageinheiten nach einem Unfall
Unfall mit Airbagauslösung
Nach dem Austausch der Airbageinheiten oder vom
Airbagsteuergerät, sind die Etiketten (nur Abreißstreifen) der
neuen Bauteile, auf den "Registrierschein 2 für Airbag Systeme"
zu kle ...
Neues Pleuel trennen
Bei neuen Pleueln kann es vorkommen, dass die
Sollbruchstelle nicht ganz durchbrochen ist. Wenn sich der
Pleuellagerdeckel nicht von Hand abnehmen lässt, gehen Sie wie
folgt vor:
-
Um Besch& ...