Volkswagen Touran Betriebsanleitung :: Reserverad oder Notrad
			
			
			
Abb. 187
 Im Gepäckraum: Handrad zur 
Befestigung des Reserverads.
 Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden 
Informationen und Sicherheitshinweise⇒ Einleitung
Einleitung 
zum Thema 
	Reserverad herausnehmen
	
	
		- Die hintere Abdeckung im variablen Gepäckraumboden hochklappen und 
		rechts mit der Stützstange abstützen.
		- Handrad in der Mitte des Reserverads ⇒ Abb. 187  
		entgegen dem Uhrzeigersinn vollständig herausdrehen und Reserverad 
		herausnehmen.
 
Ausgewechseltes Rad verstauen
	- Die hintere Abdeckung im variablen Gepäckraumboden hochklappen und 
	rechts mit der Stützstange abstützen.
	- Das ausgewechselte Rad mit der Felge nach unten so in die 
	Reserveradmulde legen, dass das mittlere Loch der Felge genau über dem 
	Gewindestift liegt.
	- Das Handrad auf den Gewindestift so lange im Uhrzeigersinn drehen, bis 
	das ausgewechselte Rad sicher befestigt ist.
	- Gegebenenfalls das Bordwerkzeug zurück in den Behälter im Gepäckraum 
	legen.
	- Stützstange entfernen und Abdeckung auf den Gepäckraumboden 
	zurückklappen.
Wenn sich das Reserverad von der Fahrbereifung unterscheidet
Unterscheidet sich das Reserverad in seiner Ausführung von der Fahrbereifung, 
etwa bei Winterreifen oder Notrad, so darf das Reserverad nur im Pannenfall 
kurzzeitig und mit entsprechend vorsichtiger Fahrweise verwendet werden
						⇒  .
 .
Es muss so schnell wie möglich wieder durch das normale Laufrad ersetzt 
werden.
Fahrhinweise beachten:
	- Nicht schneller als 80 km/h (50 mph) fahren!
	- Vollgasbeschleunigungen, starkes Bremsen und rasante Kurvenfahrten 
	vermeiden!
	- Keine Schneeketten am Notrad verwenden ⇒ Schneeketten .
	- Nach der Montage des Reserverads bzw. Notrads so schnell wie möglich den 
	Reifenfülldruck prüfen
								⇒ Reifenfülldruck .
Der Reifenfülldruck des Reserverads bzw. des Notrads sollte zusammen mit der 
Fahrbereifung geprüft werden, mindestens einmal im Monat. Das Reserverad bekommt 
den höchsten Reifenfülldruck, der für das Fahrzeug vorgesehen ist ⇒ 
Reifenfülldruck . Der Reifenfülldruck für das Notrad ist dem Aufkleber 
auf dem Notrad zu entnehmen.

 Warnung
Warnung
							Ein unsachgemäßer Umgang mit dem Reserverad oder 
Notrad kann zum Verlust der Fahrzeugkontrolle, zu Kollisionen oder anderen 
Unfällen und zu schweren Verletzungen führen.
	- Reserverad oder Notrad auf keinen Fall verwenden, wenn es beschädigt 
	oder bis auf die Verschleißanzeiger abgefahren ist.
	- Bei einigen Fahrzeugen kann das Reserverad kleiner sein als die 
	Originalbereifung. Das kleinere Reserverad ist an einem Aufkleber und der 
	Aufschrift 80 km/h bzw. 50 mph zu erkennen. Diese Aufschrift kennzeichnet 
	die zulässige Höchstgeschwindigkeit, mit der der Reifen gefahren werden 
	darf.
	- Niemals schneller als 80 km/h (50 mph) fahren. Starke Beschleunigungen, 
	harte Bremsungen und rasante Kurvenfahrten vermeiden.
	- Niemals mehr als 200 km mit einem Notrad fahren, wenn es an der 
	Antriebsachse montiert ist.
	- Das Notrad so schnell wie möglich gegen ein normales Rad austauschen. 
	Das Notrad ist nur für einen kurzzeitigen Gebrauch bestimmt.
	- Das Notrad muss immer mit den werkseitig gelieferten Radschrauben 
	befestigt werden.
	- Niemals mit mehr als einem Notrad fahren.
	- Nach dem Montieren des Notrads muss der Reifenfülldruck so schnell wie 
	möglich kontrolliert werden 
	⇒ Reifenfülldruck .
	- Auf dem Notrad können keine Schneeketten verwendet werden.

Nach Möglichkeit das Reserverad, das 
Notrad oder das ausgewechselte Rad im Gepäckraum sicher befestigen. Bei 
Fahrzeugen mit Pannenset kann das ausgewechselte Rad nicht 
befestigt werden.