
Abb. 207
Radwechsel: Radschrauben lockern.

Abb. 208
Radwechsel: Reifenventil â‘
und Einbauorte der Anti-Diebstahl-Radschraube â‘¡ oder â‘¢.
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden
⇒
Einleitung
zum Thema 
Zum Lockern der Radschrauben nur den zum Fahrzeug gehörenden Radschlüssel verwenden.
Radschrauben nur etwa eine Umdrehung lockern, solange das Fahrzeug nicht mit dem Wagenheber angehoben ist.
Wenn sich eine Radschraube nicht lockern lässt, vorsichtig mit dem Fuß auf das Ende des Radschlüssels drücken. Dabei am Fahrzeug festhalten und auf einen sicheren Stand achten.
Radschrauben lockern
 .Anti-Diebstahl-Radschraube lockern
 .Wichtige Informationen zu Radschrauben
Felgen und Radschrauben sind konstruktiv auf die werkseitig montierten Räder abgestimmt. Bei jeder Umrüstung auf andere Felgen müssen deshalb die jeweils zugehörigen Radschrauben mit der richtigen Länge und Kalottenform verwendet werden. Der Festsitz der Räder und die Funktion der Bremsanlage hängen davon ab.
Unter Umständen dürfen keine Radschrauben von Fahrzeugen der gleichen Baureihe benutzt werden.
Die Anti-Diebstahl-Radschraube muss bei einem Rad mit Radvollblende an Position ⇒ Abb. 208②  oder ③, bezogen auf die Lage des Reifenventils ①, eingeschraubt sein. Die Radvollblende kann sonst nicht montiert werden.
Anzugsdrehmoment der Radschrauben
Das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment der Radschrauben bei Stahl- und Leichtmetallfelgen beträgt 120 Nm. Nach einem Radwechsel unverzüglich das Anzugsdrehmoment mit einem fehlerfrei arbeitenden Drehmomentschlüssel prüfen lassen.
Korrodierte und schwergängige Radschrauben müssen vor dem Prüfen des Anzugsdrehmoments erneuert und die Gewindegänge in der Radnabe gesäubert werden.
Niemals die Radschrauben und die Gewindegänge in den Radnaben fetten oder ölen. Auch mit dem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment können sie sich während des Fahrbetriebs lösen.

Warnung
Elektrisch angetriebenen Klimakompressor spülen
Fahrzeuge mit Hochvoltsystem
Für alle Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystem die
zusätzlichen Warnhinweise für diese Fahrzeuge beachten
→ Elektrische Anlage; Rep.-Gr.93.
...
Bedienungselemente für Heiz- und Frischluftsystem
Abb. 163 In der Mittelkonsole:
Drehregler des Heiz- und Frischluftsystems mit Bedienungselementen bei
Fahrzeugen ohne Standheizung (A) oder mit Standheizung (B).
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden
Informationen und Sicherheitshinweise⇒Einleitung
z ...