Volkswagen Touran Reparaturanleitung :: Motorhalter aus- und einbauen
			
			
			Motorhalter aus- und einbauen, Touran
	
		
		
			
				| Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und 
				Messgeräte sowie Hilfsmittel | 
			 
		 
		
			
				
				| Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie 
				Hilfsmittel 
				→ Kapitel | 
			 
		 
		
		
			
				| -   | 
				Motorabdeckung ausbauen 
				→ Kapitel. | 
			 
		 
		
			
				| -   | 
				Ansaugleitung zwischen Luftmassenmesser -G70- und 
				Abgasturbolader. | 
			 
		 
		
			
				| -   | 
				Kraftstofffilter seitlich ablegen 
				→ Rep.-Gr.20. | 
			 
		 
		 | 
		   | 
		   | 
	
	
		
		
			
				| -   | 
				Dazu die Schnellverschlüsse -A- 
				und -B- der Kraftstoffleitungen 
				trennen. | 
			 
		 
		 | 
		   | 
		
		  
 		 | 
	
	
		
		
			
				| -   | 
				Schraube -Pfeil- herausdrehen, 
				und den Einfüllstutzen für Behälter der Scheibenwaschanlage zur 
				Seite legen. | 
			 
		 
		 | 
		   | 
		
		  
 		 | 
	
	
		
		
			
				| -   | 
				Schrauben -Pfeile- herausdrehen. | 
			 
		 
		
			
				| -   | 
				Elektrische Steckverbindung -1- 
				für Schalter für Kühlmittelmangelanzeige -F66- trennen und 
				Kühlmittelausgleichsbehälter zur Seite drücken. | 
			 
		 
		
			
				| -   | 
				Die Abfangvorrichtung -10 - 222 A- mit den nötigen Adaptern 
				aufsetzen, fangen Sie den Motor in Einbaulage ab. | 
			 
		 
		
			
				
				| Abfangvorrichtung aufsetzen (Touran) 
				→ Kapitel | 
			 
		 
		
			   Hinweis  
 		
			
				
				| Das Aggregatelager darf nur dann ausgebaut werden, wenn der 
				Motor mit der Abfangvorrichtung 10- 222A abgefangen wird! | 
			 
		 
		
			
				
				| Der Motorhalter darf erst dann gelöst werden, wenn das 
				Aggregatelager ausgebaut ist. | 
			 
		 
		 | 
		   | 
		
		  
 		 | 
	
	
		
		
			
				| -   | 
				Schrauben -1- und
				-2- herausdrehen, Verbindungssteg 
				abnehmen. | 
			 
		 
		
			
				| -   | 
				Schrauben -3 ... 6- herausdrehen 
				und Motorlager abnehmen. | 
			 
		 
		 | 
		   | 
		
		  
 		 | 
	
	
		
		
			
				| -   | 
				Elektrische Steckverbindung -3- 
				am Kühlmitteltemperaturgeber am Kühlerausgang -G83- trennen. | 
			 
		 
		
			
				| -   | 
				Mutter -1- und Schraube
				-2- herausdrehen, Kühlmittelrohr 
				frei legen. | 
			 
		 
		
			
				| -   | 
				Bauen Sie die Radhausschale vorn rechts aus. | 
			 
		 
		
			
				
				
					    
					ACHTUNG!  
				
					
						| Darauf achten, dass beim Anheben und Absenken des 
						Motors mit der Abfangvorrichtung -10-222A- keine 
						Bauteile/Schläuche beschädigt, überdehnt oder abgerissen 
						werden. | 
					 
				 
				 | 
			 
		 
		 | 
		   | 
		
		  
 		 | 
	
	
		
		
			
				| -   | 
				Drehen Sie die Befestigungsschrauben der Motorhalter in der 
				Reihenfolge -3...1- heraus. | 
			 
		 
		
			
				| -   | 
				Nehmen Sie den Motorhalter nach oben heraus. | 
			 
		 
		
		
			
				| Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist 
				Folgendes zu beachten: | 
			 
		 
		
			
				
				
					    
					Vorsicht!  
				
					
						| Die Anzugsreihenfolge und -Drehmomente der 
						Befestigungsschrauben für den Motorhalter müssen 
						zwingend eingehalten werden. Ansonsten kann es zu 
						Verspannungen der Motorhalter kommen, in deren Folge der 
						Motorhalter bricht. | 
					 
				 
				 | 
			 
		 
		
			
				| -   | 
				Setzen Sie den Motorhalter von oben ein. | 
			 
		 
		
			
				| -   | 
				Ziehen Sie die neuen Befestigungsschrauben in der 
				Anzugsreihenfolge -1...3- zuerst 
				handfest an. | 
			 
		 
		 | 
		   | 
		
		  
 		 | 
	
	
		
		
			
				| Anzugsreihenfolge Motorhalter | 
			 
		 
		
			
				| -   | 
				Ziehen Sie die Befestigungsschrauben in der 
				Anzugsreihenfolge mit dem vorgeschriebenen Drehmoment
				→ Kapitel nach. | 
			 
		 
		 | 
		   | 
		
		  
 		 | 
	
	
		
		
			
				| -   | 
				Setzen Sie die Aggregatelagerung Motor an und ziehen Sie 
				zuerst die Schrauben -3- und
				-6- und nachfolgend
				-1- und -2- 
				fest. Anzugsdrehmoment 
				→ Kapitel | 
			 
		 
		
			
				| -   | 
				Bringen Sie mithilfe der Spindel den Motorhalter zur Anlage 
				an die Aggregatelagerung. | 
			 
		 
		
			
				| -   | 
				Setzen Sie die Schrauben -4- 
				und -5- anschließend festziehen. 
				Anzugsdrehmoment 
				→ Kapitel | 
			 
		 
		
			
				| Der weitere Zusammenbau erfolgt sinngemäß in 
				entgegengesetzter Reihenfolge zum Ausbau. Dabei ist Folgendes zu 
				beachten: | 
			 
		 
		
			
				
				| Auf festen Sitz der Kraftstoffschläuche achten. | 
			 
		 
		
			
				
				| Vorlaufleitung und Rücklaufleitung nicht vertauschen (Rücklaufleitung 
				blau bzw. mit blauer Markierung, Vorlaufleitung schwarz). | 
			 
		 
		 | 
		   | 
		
		  
 		 | 
	
   Siehe auch:
Außenspiegel - Fahrzeuge 08.2010
   Werkzeuge
	
		
		
			
				Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und 
				Messgeräte sowie Hilfsmittel
			
		
		
		  
		  
	
	
		
		
			
				
				Montagehebel -80-200-
			
		
		
		  
		
		 
		
	
	
		
		
		 ...
   
Öldruck prüfen
   
	
		
		
			
				Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und 
				Messgeräte sowie Hilfsmittel
			
		
		
		  
		  
	
	
		
		
			
				
				Öldruckprüfgerät -V.A.G 1342-
			
		
		
			
				Arbeitsablauf
			
		
 ...