Abb. 167
Im Kombi-Instrument:
Kraftstoffvorratsanzeige für Benzin- und Dieselkraftstoff.
Abb. 168
Im Kombi-Instrument:
Vorratsanzeige für Erdgas.
⇒Einleitung
zum Thema 
leuchtet | Zeigerposition⇒ Abb. 167  | mögliche Ursache ⇒![]() |
Abhilfe |
---|---|---|---|
![]() |
rote Markierung (Pfeil) | Kraftstoffbehälter fast leer. Reservemenge wird verbraucht ⇒ Füllmengen . |
Bei nächster Gelegenheit tanken
⇒![]() |
![]() |
– | Fahrzeug im Erdgasbetrieb. | – |
Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten zur Funktionsprüfung kurz auf. Sie verlöschen nach einigen Sekunden.
Beim Aufleuchten der Kontrollleuchte oder
schalten sich automatisch die Standheizung und
der kraftstoffbetriebene Zuheizer aus.
Bei Erdgasmotoren
Die Kontrollleuchte oder
leuchtet, wenn
beide Kraftstoffarten (Benzin und
Erdgas) bis auf die Reservemenge verbraucht sind.
Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn sich das
Fahrzeug im Erdgasbetrieb befindet.
Die Kontrollleuchte verlischt, wenn der
Erdgasvorrat verbraucht ist. Der Motor schaltet auf Benzinbetrieb um.
Besonderheit: Wenn das Fahrzeug direkt nach einem Tankvorgang über einen längeren Zeitraum geparkt wurde, kann es vorkommen, dass der Zeiger der Erdgasvorratsanzeige beim Neustart nicht exakt den gleichen Füllstand anzeigt wie direkt nach dem Tanken. Es handelt sich dabei nicht um eine Undichtigkeit im System, sondern um eine technisch bedingte Druckabsenkung in den Erdgastanks nach einer Abkühlphase direkt nach dem Tanken.
Warnung
Hinweis
Der kleine Pfeil neben dem
Tanksäulensymbol im Anzeigeinstrument
⇒ Abb. 167  bzw. ⇒ Abb. 168 
zeigt an, auf welcher Fahrzeugseite sich die Tankklappe befindet.
Besonderheiten des Multimediasystems RNS bei Fahrzeugen
Bei Fahrzeugen 11.07 ► ist das "RSE-System" vom Radio bzw.
Radio-Navigationssystem abgekoppelt. Das bedeutet, es erfolgt
keine Tonwiedergabe vom "RSE-System" über das Radio und die
Fahrzeuglautsprecher.
...
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie
Informationen zu folgenden Themen:⇒ Warnleuchte und
Motorkühlmittel-Temperaturanzeige 
⇒ Motorkühlmittelspezifikation ⇒ Motorkühlmittelstand prüfen und
Motorkühlmittel nachfüllen 
Niemals Arbeiten am Motorkühlsyste ...