| Fahrzeuge mit Hochvoltsystem (Hybridfahrzeuge) | 
			 
		 
		
			
				| Für alle Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystem die 
				zusätzlichen Warnhinweise für diese Fahrzeuge beachten
				→ Elektrische Anlage; Rep.-Gr.93. | 
			 
		 
		
			
				
				
					    
					ACHTUNG!  
				
					
						| Gefahr durch unerwarteten Motorstart | 
					 
				 
				
					
						| Bei allgemeinen Arbeiten am Hochvoltfahrzeug ist die 
						Zündung auszuschalten und der Zündschlüssel außerhalb 
						des Fahrgastraumes abzulegen. | 
					 
				 
				 | 
			 
		 
		
			
				
				
					    
					ACHTUNG!  
				
					
						| Umgang mit Hochvoltleitungen: | 
					 
				 
				
					
						
						| Stützen Sie sich oder Ihr Werkzeug nicht auf 
						Hochvoltleitungen und deren Komponenten ab --> 
						Beschädigung der Isolierung.  | 
					 
				 
				
					
						
						| Hochvoltleitungen dürfen nicht stark gebogen oder 
						geknickt werden --> Beschädigung der Isolierung.  | 
					 
				 
				
					
						
						| Die runden Hochvoltsteckverbinder sind durch einen 
						äußeren Farbring farblich codiert und durch die 
						Führungs- bzw. Codiernasen mechanisch codiert. Diese 
						Codierung ist unbedingt beim Zusammenstecken der runden 
						Hochvoltsteckverbinder zu berücksichtigen, um eine 
						mechanische Beschädigung der Hochvoltsteckverbinder zu 
						vermeiden.  | 
					 
				 
				 | 
			 
		 
		
			
				
				
					    
					GEFAHR!  
				
					
						| Lebensgefährliche Spannung bei Beschädigung von 
						Hochvoltkomponenten | 
					 
				 
				
					
						| Bei Arbeiten in der Nähe von Hochvoltkomponenten und 
						Hochvoltleitungen Folgendes beachten: | 
					 
				 
				
					
						
						| Spanabhebende, verformende, scharfkantige Werkzeuge 
						oder Wärmequellen, wie Schweißen, Löten, Heißluft oder 
						thermisches Kleben sind verboten. | 
					 
				 
				
					
						
						| Führen Sie eine Sichtprüfung vor Beginn der Arbeiten 
						an den Hochvoltkomponenten im Arbeitsbereich durch. | 
					 
				 
				
					
						
						| Bei Arbeiten im Motorraum sind die Leistungs- und 
						Steuerelektronik für Elektroantrieb -JX1-, derFahrmotor 
						Elektroantrieb -V141-, der Klimakompressor -V470- und 
						die Hochvoltleitungen einer Sichtprüfung zu unterziehen. 
						 | 
					 
				 
				
					
						
						| Bei Arbeiten am Unterboden sind die 
						Hochvoltleitungen und die Abdeckungen einer Sichtprüfung 
						zu unterziehen.  | 
					 
				 
				
					
						
						| Bei Arbeiten im Heckbereich sind die 
						Hochvoltleitungen und die Elektrobox mit dem 
						Wartungsstecker für Hochvoltsystem - TW - einer 
						Sichtprüfung zu unterziehen.  | 
					 
				 
				
					
						
						| Alle Potentialausgleichsleitungen sind einer 
						Sichtprüfung zu unterziehen. | 
					 
				 
				
					
						| Folgende Dinge sind bei der Sichtprüfung zu beachten: | 
					 
				 
				
					
						
						| Alle Komponenten dürfen keine äußeren Beschädigungen 
						aufweisen. 
						 | 
					 
				 
				
					
						
						| Die Isolierung der Hochvoltleitungen und der 
						Potentialausgleichsleitungen darf nicht beschädigt sein. 
						 | 
					 
				 
				
					
						
						| Die Hochvoltleitungen dürfen keine ungewöhnliche 
						Verformung aufweisen. 
						 | 
					 
				 
				
					
						
						| Jede Hochvoltkomponente muss durch einen roten 
						Achtungsaufkleber gekennzeichnet sein. | 
					 
				 
				 | 
			 
		 
		
			
				| Sind Arbeiten in der Nähe von Bauteilen des Hochvoltsystems 
				notwendig, "Sichtprüfung auf Beschädigung der 
				Hochvoltkomponenten und Leitungen durchführen ""Allgemeine 
				Warnhinweise für Arbeiten am Hochvoltsystem beachten" 
				→ Elektrische Anlage; Rep.-Gr.93. | 
			 
		 
		
			
				| Sind Arbeiten an Bauteilen des Hochvoltsystems notwendig, 
				Spannungsfreiheit des Hochvoltsystems herstellen
				→ Elektrische Anlage; Rep.-Gr.93 und "Allgemeine 
				Warnhinweise für Arbeiten am Hochvoltsystem beachten" 
				→ Elektrische Anlage; Rep.-Gr.93. | 
			 
		 
		
			
				
				
					    
					Vorsicht!  
				
					
						
						| Sollte der Verdacht bestehen, das in dem 
						Kältemittelkreislauf des Fahrzeuges chemische Stoffe zum 
						Abdichten von Lecks eingefüllt worden sind, schließen 
						Sie die Klima-Service-Station nicht an und saugen Sie 
						das Kältemittel nicht ab. | 
					 
				 
				
					
						
						| Chemische Stoffe zum Abdichten von Lecks bilden im 
						Kältemittelkreislauf Ablagerungen, welche die Funktion 
						der Klimaanlage beeinträchtigen und zum Ausfall der 
						Klimaanlage (und Ihrer Klima-Service-Station) führen. | 
					 
				 
				
					
						
						| Machen Sie den Kunden darauf aufmerksam, das sich im 
						Kältemittelkreislauf Stoffe befinden, welche von VW 
						nicht frei gegeben wurden und deshalb dieser 
						Kältemittelkreislauf nicht gespült werden kann. Eine 
						Instandsetzung des Kältemittelkreislaufs ist deshalb nur 
						durch das Ersetzen aller Bauteile, welche mit diesem 
						Stoff in Berührung gekommen sind möglich. . | 
					 
				 
				 | 
			 
		 
		
			   Hinweis  
 		
			
				
				| VW lehnt die Verwendung von chemischen Stoffen zum Abdichten 
				von Lecks am Kältemittelkreislauf ab. | 
			 
		 
		
			
				
				| Chemische Stoffe zum Abdichten von Lecks an 
				Kältemittelkreislauf reagieren meist mit der Umgebungsluft und 
				der darin enthaltenen Luftfeuchtigkeit. Sie verursachen durch 
				Ablagerungen im Kältemittelkreislauf (und Ihrer Klima-Service-Station) 
				Funktionsstörungen an Ventilen und sonstigen Bauteilen mit denen 
				Sie in Berührung kommen. Diese Ablagerungen können aus den 
				Bauteilen nicht mehr vollständig entfernt werden (auch nicht 
				durch Spülen). Eine Instandsetzung des Kältemittelkreislaufs ist 
				deshalb nur durch das Ersetzen aller Bauteile, welche mit diesem 
				Stoff in Berührung gekommen sind möglich. | 
			 
		 
		
			
				
				| Chemische Stoffe zum Abdichten von Lecks im 
				Kältemittelkreislauf können Sie meistens von außen nicht 
				erkennen. Der erforderliche Aufkleber, welcher zur Kennzeichnung 
				angebracht werden muss, ist meistens nicht vorhanden. Seien Sie 
				deshalb bei einem Fahrzeug, dessen Vergangenheit Sie nicht 
				kennen, vorsichtig. | 
			 
		 
		
			
				
				| Um möglichst sauber und mit geringem Arbeitsaufwand die 
				Verunreinigungen (z. B. Abrieb aus einem defekten 
				Klimakompressor), sowie gealtertes Kältemittelöl entfernen zu 
				können, ist der Kältemittelkreislauf mit Kältemittel R134a zu 
				spülen. | 
			 
		 
		
			
				| Bei Fahrzeugen mit einem elektrisch angetriebenen 
				Klimakompressor die Hinweise zum Ersetzen des elektrischen 
				Klimakompressors -V470- beachten. Bei einem Schaden an der 
				Elektronik des Klimakompressors muss der Kältemittelkreislauf 
				nicht immer gereinigt werden. 
				→ Kapitel | 
			 
		 
		
			
				| Der Kältemittelkreislauf ist mit Kältemittel R134a zu spülen 
				wenn: | 
			 
		 
		
			
				
				| sich Schmutz oder sonstige Verunreinigungen im 
				Kältemittelkreislauf befinden. | 
			 
		 
		
			
				
				| beim Evakuieren eines dichten Kältemittelkreislaufes die 
				Unterdruckanzeige nicht bestehen bleibt (Feuchtigkeit ist im 
				Kältemittelkreislauf und baut Druck auf). | 
			 
		 
		
			
				
				| der Kältemittelkreislauf über die normale Montagezeit 
				geöffnet war (z. B. nach einem Unfall). | 
			 
		 
		
			
				
				| Aufgrund von Druck- und Temperaturmessungen im 
				Kältemittelkreislauf anzunehmen ist, dass sich Feuchtigkeit im 
				Kältemittelkreislauf befindet. | 
			 
		 
		
			
				
				| Unklarheit über die Kältemittelölmenge im 
				Kältemittelkreislauf besteht. Sollte der Klimakompressor wieder 
				eingebaut werden, ist in diesem Fall das Kältemittelöl aus dem 
				Klimakompressor über die Ölablassschraube abzulassen. Um dies zu 
				erleichtern, ist die Keilrippenriemenscheibe oder 
				Kupplungsscheibe der Magnetkupplung am Klimakompressor von Hand 
				zu drehen. Nach dem Spülen ist die Gesamtfüllmenge Kältemittelöl 
				nach 
				→ Fahrzeugspezifischen Reparaturleitfaden in den 
				Kältemittelkreislauf einzubringen (50 Gramm direkt in den 
				Klimakompressor). Zusätzliche Ölmenge für 2. Verdampfer Anlagen 
				beachten. | 
			 
		 
		
			
				
				| der Klimakompressor wegen eines inneren Schadens gewechselt 
				werden musste (z. B. Geräusche oder keine Leistung). | 
			 
		 
		
			
				
				| es im fahrzeugspezifischen Reparaturleitfaden nach dem 
				Ersetzen bestimmter Bauteile gefordert wird. | 
			 
		 
		
			
				
				| ein anderer Klimakompressor mit anderem Kältemittelöl 
				verbaut werden soll. | 
			 
		 
		
		
			
				
				| Klimaservice-Station mit Spülvorrichtung -VAS 6381- oder 
				Klimaservice- Station mit Spülvorrichtung -VAS 6337-. Bei diesen 
				Klima-Service-Stationen ist die Zusatzfunktion "Kältemittelkreislauf 
				mit Kältemittel R134a spülen" und die dazu notwendige 
				Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe vorhanden
				→ Katalog Betriebseinrichtungen und Spezialwerkzeuge. | 
			 
		 
		
			
				
				| Adapterkoffer PKW-Set VW/Audi -VAS 6338/1- 
				→ Kapitel und 
				→ Katalog Betriebseinrichtungen und Spezialwerkzeuge. | 
			 
		 
		
			
				
				| Adapterkoffer NFZ-Set -VAS 6338/50- 
				→ Kapitel und 
				→ Katalog Betriebseinrichtungen und Spezialwerkzeuge. | 
			 
		 
		
			   Hinweis  
 		
			
				
				| Sollten Sie in Ihrem Betrieb über keine der beiden oben 
				aufgeführten Klima-Service-Stationen verfügen, können Sie 
				abhängig von der Ausführung Ihrer Klimaservice-Station 
				(min. 7 kg Kältemittel R134a in der Kältemittelflasche) bei 
				Verwendung der Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe -VAS 
				6336/1- oder Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe -VAS 
				6337/1- auch mit dieser den Kältemittelkreislauf spülen. Der 
				Spülzyklus muss dann aber manuell durchgeführt werden
				→ Anker. | 
			 
		 
		
			
				
				| Bei Fahrzeugen mit Schraubanschlüssen am 
				Kältemittelkreislauf können die Adapter -V.A.G 1785/1- bis 
				Adapter -V.A.G 1785/8- aus dem Adapterkoffer PKW-Set VW/Audi 
				-VAS 6338/1- oder Adapterkoffer NFZ-Set -VAS 6338/50- verwendet 
				werden. Bei Fahrzeugen mit Schraubanschlüssen am Klimakompressor 
				und am Auffangbehälter ist der Adapter -V.A.G 1785/8- zweimal 
				notwendig. | 
			 
		 
		
			
				
				| In den Adapterkoffern befindet sich auch ein Füllschlauch 
				-VAS 6338/31- mit 5/8 -18 UNF Anschlüssen und großem 
				Innendurchmesser um Bauteile überbrücken zu können (er ist 
				handelsüblich). | 
			 
		 
		
		
			
				| -   | 
				Entleeren Sie den Kältemittelkreislauf 
				→ Kapitel. | 
			 
		 
		
			
				| -   | 
				Bauen Sie den Klimakompressor aus 
				→ Heizung, Klimaanlage. | 
			 
		 
		
			
				| Bei einem Fahrzeug mit Drossel und Auffangbehälter. | 
			 
		 
		
			
				| -   | 
				Bauen Sie die Drossel aus (fahrzeugspezifisch) und verbinden 
				Sie die Kältemittellrohre wieder miteinander
				→ Heizung, Klimaanlage. | 
			 
		 
		
			
				| -   | 
				Bauen Sie den Auffangbehälter aus (fahrzeugspezifisch)
				→ Heizung, Klimaanlage und verbinden Sie die 
				Kältemittellrohre miteinander (verwenden Sie dazu die Adapter 
				und den Füllschlauch -VAS 6338/31-) aus dem Adapterkoffer 
				PKW-Set VW/Audi -VAS 6338/1- 
				→ Kapitel. | 
			 
		 
		
			   Hinweis  
 		
			
				| Der Auffangbehälter könnte gespült werden, wegen seines 
				großen Innenvolumens nimmt er aber zu viel flüssiges Kältemittel 
				auf. Beim Absaugen dieses Kältemittels vereist der 
				Auffangbehälter stark und der Absaugvorgang verlängert sich 
				dadurch zu sehr. | 
			 
		 
		
			
				| Bei einem Fahrzeug mit Expansionsventil und 
				Flüssigkeitsbehälter. | 
			 
		 
		
			
				| -   | 
				Bauen Sie den Flüssigkeitsbehälter aus 
				→ Heizung, Klimaanlage (fahrzeugspezifisch, nicht bei 
				allen Fahrzeugen notwendig) und verbinden Sie die 
				Kältemittelrohre miteinander (verwenden Sie dazu die Adapter und 
				den Füllschlauch -VAS 6338/31-) 
				→ Kapitel. | 
			 
		 
		
			
				| -   | 
				Bauen Sie das Expansionsventil aus 
				→ Heizung, Klimaanlage (fahrzeugspezifisch) und 
				setzen einen Adapter dafür ein 
				→ Kapitel. | 
			 
		 
		
			   Hinweis  
 		
			
				| Ist kein geeigneter Adapter für das Expansionsventil im 
				Adapterkoffer PKW-Set VW/Audi -VAS 6338/1- oder Adapterkoffer 
				NFZ-Set -VAS 6338/50- vorhanden, kann das ausgebaute 
				Expansionsventil auch aufgebohrt werden (das alte 
				Expansionsventil ist durch ein neues zu ersetzen). | 
			 
		 
		
			
				
				
					    
					Vorsicht!  
				
					
						
						| Beim Aufbohren ist darauf zu achten, dass die 
						Dichtflächen am Expansionsventil nicht beschädigt werden. | 
					 
				 
				
					
						
						| Kältemittel tritt sonst aus. | 
					 
				 
				 | 
			 
		 
		
			   Hinweis  
 		 | 
		   | 
		   |