Volkswagen Touran Reparaturanleitung :: Halter für Nebenaggregate Klimakompressor aus- und einbauen
Motorkennbuchstaben: AVQ, AZV, BJB, BKC, BKD, BKP, BLS, BMM, BMN, BRU, BXE,
BXF und BXJ
| Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und
Messgeräte sowie Hilfsmittel |
|
|
|
| Drehmomentschlüssel -V.A.G 1331- (5 - 50 Nm) |
 Hinweis
| Der Halter für Nebenaggregate Klimakompressor und zugehörige
Teile können aus- und eingebaut werden, ohne den
Kältemittelkreislauf öffnen zu müssen. |
| Zum Ausbauen des Keilrippenriemens:
→ Rep.-Gr.13 |
| Keilrippenriemenverlauf
→ Abb. |
|
|
|
| 1 - |
Sechskantschraube M10×65 |
| 2 - |
Sechskantschraube M10×45 |
| 3 - |
Sechskantschraube M10×45 |
| 4 - |
Sechskantschraube M10x45 |
| 5 - |
Sechskantschraube M10×65 |
| 6 - |
Sechskantschraube M10×65 |
| 7 - |
Sechskantschrauben M8×100 |
| 8 - |
Halter für Nebenaggregate Drehstromgenerator und Klimakompressor |
| Nr. auf dem Halter für Nebenaggregate -03G 903 143 A- |
| - |
Drehstromgenerator ausbauen
→ Elektrische Anlage; Rep.-Gr.27. |
| - |
Klimakompressor lösen, Sechskantschrauben -7-
herausdrehen. Klimakompressor vom Halter für Nebenaggregate abnehmen und
mit einem geeigneten Hilfsmittel (z. B. einen Schweißdraht) an der
Karosserie befestigen
→ Abb.. |
| - |
Schrauben -1- bis
-6- herausdrehen und Halter für Nebenaggregate vom Zylinderblock
abnehmen. |
| Anzugsreihenfolge der Befestigungsschrauben unbedingt beachten: |
| - |
Nacheinander Sechskantschrauben Position -1-,
-2-, -3-,
-4-, -5- und
-6- anziehen. |
| Auf richtigen Sitz zwischen Halter für Nebenaggregate und
Klimakompressor achten |
| Auf richtigen Sitz zwischen Halter für Nebenaggregate und
Zylinderblock achten |
| Aus- und einbauen
→ Kapitel |
| Klimakompressor an der Karosserie befestigen |
| Wird der Klimakompressor ausgebaut und der
Kältemittelkreislauf nicht geöffnet, so ist der Klimakompressor
-1- mit einem geeigneten
Hilfsmittel z. B. einem Schweißdraht -2-
an der Karosserie befestigen. |
| Darauf achten, dass die Kältemittelschläuche am
Klimakompressor hierbei spannungsfrei bleiben. |
 Hinweis
| Beim Einbauen des Keilrippenriemens auf korrekten Sitz in
den Keilrippenriemenscheiben achten. |
| Keilrippenriemen zuletzt über Keilrippenriemenscheibe des
Klimakompressors auflegen. |
|
|
|
| 2 - |
Keilrippenriemenscheibe - Drehstromgenerator |
| 3 - |
Keilrippenriemenscheibe - Klimakompressor |
| 5 - |
Keilrippenriemenscheibe - Kurbelwelle |
|
|
|
Motorkennbuchstaben: AXW, BGU, BLR, BLX, BLY, BSE, BSF, BSX, BVX, BVY und
BVZ
| Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und
Messgeräte sowie Hilfsmittel |
|
|
|
| Drehmomentschlüssel -V.A.G 1331/- (5 - 50 Nm) |
 Hinweis
| Der Halter für Nebenaggregate Klimakompressor und zugehörige
Teile können aus- und eingebaut werden, ohne den
Kältemittelkreislauf öffnen zu müssen. |
| Zum Ausbauen des Keilrippenriemens:
→ Antriebsaggregat; Rep.-Gr.13 |
| Keilrippenriemenverlauf
→ Abb. |
|
|
|
| 1 - |
Zylinderbundschraube M10×45 |
| Unterschiedliches Drehmoment beachten: |
| 1,6 l Einspritzmotor und 2,0 l FSI-Motor: 52 Nm |
| 2,0 l Turbo FSI-Motor: 40 Nm |
| 2 - |
Zylinderbundschraube M10×45 |
| Unterschiedliches Drehmoment beachten: |
| 1,6 l Einspritzmotor und 2,0 l FSI-Motor: 52 Nm |
| 2,0 l Turbo FSI-Motor: 40 Nm |
| 3 - |
Zylinderbundschraube M10×45 |
| Unterschiedliches Drehmoment beachten: |
| 1,6 l Einspritzmotor und 2,0 l FSI-Motor: 52 Nm |
| 2,0 l Turbo FSI-Motor: 40 Nm |
| 4 - |
Zylinderbundschraube M10×45 |
| Unterschiedliches Drehmoment beachten: |
| 1,6 l Einspritzmotor und 2,0 l FSI-Motor: 52 Nm |
| 2,0 l Turbo FSI-Motor: 40 Nm |
| Aus- und einbauen
→ Kapitel |
| 6 - |
Sechskantschrauben M8×100 |
| 7 - |
Zylinderbundschraube M10×45 |
| Unterschiedliches Drehmoment beachten: |
| 1,6 l Einspritzmotor und 2,0 l FSI-Motor: 52 Nm |
| 2,0 l Turbo FSI-Motor: 40 Nm |
| 8 - |
Zylinderbundschraube M10×45 |
| Unterschiedliches Drehmoment beachten: |
| 1,6 l Einspritzmotor und 2,0 l FSI-Motor: 52 Nm |
| 2,0 l Turbo FSI-Motor: 40 Nm |
| Auf richtigen Sitz zwischen Halter für Nebenaggregate und
Klimakompressor achten |
| 10 - |
Halter für Nebenaggregate Klimakompressor und Drehstromgenerator |
| - |
Drehstromgenerator ausbauen
→ Elektrische Anlage; Rep.-Gr.27. |
| - |
Klimakompressor lösen, Sechskantschrauben -6-
herausdrehen. Klimakompressor vom Halter für Nebenaggregate abnehmen und
mit einem geeigneten Hilfsmittel (z. B. einen Schweißdraht) an der
Karosserie befestigen
→ Abb.. |
| - |
Schrauben -1- bis
-4- und -7- und
-8- herausdrehen und Halter für
Nebenaggregate -10- vom Zylinderblock
abnehmen. |
| Anzugsreihenfolge der Befestigungsschrauben unbedingt beachten: |
| - |
Nacheinander Zylinderbundschraube Position -1-
(Passbohrung), -7- (Passbohrung),
-4-, -8-,
-3- und -2-
anziehen. |
| Klimakompressor an der Karosserie befestigen |
| Wird der Klimakompressor ausgebaut und der
Kältemittelkreislauf nicht geöffnet, so ist der Klimakompressor
-1- mit einem geeigneten
Hilfsmittel z. B. einem Schweißdraht -2-
an der Karosserie befestigen. |
| Darauf achten, dass die Kältemittelschläuche am
Klimakompressor hierbei spannungsfrei bleiben. |
 Hinweis
| Beim Einbauen des Keilrippenriemens auf korrekten Sitz in
den Keilrippenriemenscheiben achten. |
| Keilrippenriemen zuletzt über Keilrippenriemenscheibe des
Klimakompressors auflegen. |
|
|
|
| 2 - |
Keilrippenriemenscheibe - Drehstromgenerator |
| 3 - |
Keilrippenriemenscheibe - Klimakompressor |
| 5 - |
Keilrippenriemenscheibe - Kurbelwelle |
|
|
|
Motorkennbuchstaben: BAG, BKG, BLF, BLN und BLP
| Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und
Messgeräte sowie Hilfsmittel |
|
|
|
| Drehmomentschlüssel -V.A.G 1331/- (5 - 50 Nm) |
 Hinweis
| Der Halter für Nebenaggregate Klimakompressor und zugehörige
Teile können aus- und eingebaut werden, ohne den
Kältemittelkreislauf öffnen zu müssen. |
| Zum Ausbauen des Keilrippenriemens:
→ Antriebsaggregat; Rep.-Gr.13 |
| Keilrippenriemenverlauf
→ Abb. |
|
|
|
| 1 - |
Sechskantschraube M8×45 |
| 2 - |
Sechskantschraube M8×100 |
| aus- und einbauen
→ Kapitel |
| auf richtigen Sitz zwischen Halter für Nebenaggregate und
Klimakompressor achten |
| 5 - |
Halter für Nebenaggregate Klimakompressor |
| - |
Klimakompressor lösen, Sechskantschrauben -2-
herausdrehen. Klimakompressor vom Halter für Nebenaggregate abnehmen und
mit einem geeigneten Hilfsmittel (z. B. einem Schweißdraht) an der
Karosserie befestigen
→ Abb.. |
| - |
Schrauben -1- herausdrehen und Halter
für Nebenaggregate -5- vom Zylinderblock
abnehmen. |
| Klimakompressor an der Karosserie befestigen |
| Wird der Klimakompressor ausgebaut und der
Kältemittelkreislauf nicht geöffnet, so ist der Klimakompressor
-1- mit einem geeigneten
Hilfsmittel z. B. einem Schweißdraht -2-
an der Karosserie befestigen. |
| Darauf achten, dass die Kältemittelschläuche am
Klimakompressor hierbei spannungsfrei bleiben. |
 Hinweis
| Beim Einbauen des Keilrippenriemens auf korrekten Sitz in
den Keilrippenriemenscheiben achten. |
| Keilrippenriemen zuletzt über Keilrippenriemenscheibe des
Klimakompressors auflegen. |
|
|
|
| 1 - |
Keilrippenriemenscheibe - Kühlmittelpumpe |
| 2 - |
Keilrippenriemenscheibe - Kurbelwelle |
| 5 - |
Keilrippenriemenscheibe - Drehstromgenerator |
| 6 - |
Keilrippenriemenscheibe - Klimakompressor |
|
|
|
Motorkennbuchstaben: BLG, BMY und BWK
| Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und
Messgeräte sowie Hilfsmittel |
|
|
|
| Drehmomentschlüssel -V.A.G 1331/- (5 - 50 Nm) |
 Hinweis
| Der Halter für Nebenaggregate Klimakompressor und zugehörige
Teile können aus- und eingebaut werden, ohne den
Kältemittelkreislauf öffnen zu müssen. |
| Zum Ausbauen des Keilrippenriemens:
→ Antriebsaggregat; Rep.-Gr.13 |
| Keilrippenriemenverlauf
→ Abb. |
|
|
|
| aus- und einbauen
→ Kapitel |
| 2 - |
Sechskantschrauben M8×100 |
| 3 - |
Sechskantschraube M10×45 |
| 4 - |
Halter für Nebenaggregate Klimakompressor und Drehstromgenerator |
| Nr. auf dem Halter für Nebenaggregate -03C 903 143 A- |
| - |
Drehstromgenerator ausbauen
→ Elektrische Anlage; Rep.-Gr.27. |
| - |
Klimakompressor lösen, Sechskantschrauben herausdrehen
-2-. Klimakompressor vom Halter für
Nebenaggregate abnehmen und mit einem geeigneten Hilfsmittel (z. B.
einem Schweißdraht) an der Karosserie befestigen
→ Abb.. |
| - |
Schrauben -3- herausdrehen und Halter
für Nebenaggregate vom Zylinderblock abnehmen. |
| auf richtigen Sitz zwischen Halter für Nebenaggregate und
Klimakompressor achten |
| Klimakompressor an der Karosserie befestigen |
| Wird der Klimakompressor ausgebaut und der
Kältemittelkreislauf nicht geöffnet, so ist der Klimakompressor
-1- mit einem geeigneten
Hilfsmittel z. B. einem Schweißdraht -2-
an der Karosserie befestigen. |
| Darauf achten, dass die Kältemittelschläuche am
Klimakompressor hierbei spannungsfrei bleiben. |
 Hinweis
| Beim Einbauen des Keilrippenriemens auf korrekten Sitz in
den Keilrippenriemenscheiben achten. |
| Keilrippenriemen zuletzt über Keilrippenriemenscheibe des
Klimakompressors auflegen. |
|
|
|
| 1 - |
Keilrippenriemenscheibe - Kühlmittelpumpe |
| 2 - |
Keilrippenriemenscheibe - Kurbelwelle |
| 5 - |
Keilrippenriemenscheibe - Drehstromgenerator |
| 6 - |
Keilrippenriemenscheibe - Klimakompressor |
|
|
|
Siehe auch:
Mittel- und Hochtonlautsprecher vorn aus- und einbauen
Hinweis
Der Mittel- und Hochtonlautsprecher hat sich bei Fahrzeugen
ab 05.03 in den äußeren Abmessungen geändert. Wird ein solcher
Lautsprecher in ein Fahrzeug bis 04.03 eingebaut, so sind
&Aum ...
Rad montieren, Montagehinweise Volkswagen
Fahrzeuge mit Sensor für Reifendruck
Werden die Räder gewechselt (z. B. Wechsel von Sommer- auf
Winterreifen), so senden die Radelektroniken Daten, sobald die
Geschwindigkeit der neuen Räder mehr al ...