| - |
Zündgerät für Gasentladungslampen -N195--1-
in -Pfeilrichtung- drehen und
zusammen mit der Gasentladungslampe aus dem Reflektor
herausnehmen. |
ACHTUNG!
| Setzen Sie den Glaskolben der Gasentladungslampe
keinerlei mechanischen Beanspruchungen aus. Der
Glaskolben ist äußerst empfindlich und steht außerdem
unter hohem Druck. |
| Vermeiden Sie, direkt in den gebündelten Lichtstrahl
zu sehen, da die UV-Strahlung der Gasentladungslampe
etwa 2,5-mal höher ist als bei herkömmlichem
Halogenlicht. |
|
Vorsicht!
| Achten Sie beim Einbau der Schraubkappe auf den
richtigen Sitz. Durch Wassereintritt in den Scheinwerfer
wird dieser zerstört. |
|
 Hinweis
| Beim Einbau einer Gasentladungslampe nicht den Glaskolben
berühren. Finger hinterlassen Fettspuren auf dem Glaskolben, die
beim Einschalten der Gasentladungslampe verdampfen und den
Glaskolben trüben.
|
| Den Glaskolben der Gasentladungslampe keinerlei mechanischen
Beanspruchungen aussetzen. Der Glaskolben ist äußerst
empfindlich und steht außerdem unter hohem Druck. |
| Nicht direkt in den gebündelten Lichtstrahl sehen, die UV-Strahlung
der Gasentladungslampe etwa 2,5-mal höher ist als bei
herkömmlichem Halogenlicht. |
| Wird ein Scheinwerfer mit automatischer Leuchtweitenregelung
ausgebaut, ist nach dem Einbau immer eine Grundeinstellung der
Scheinwerfer durchzuführen
→ Heft. |
| Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei
Folgendes beachten: |
| - |
Funktionen des Scheinwerfers prüfen. |
| - |
Scheinwerfereinstellung prüfen und ggf. Scheinwerfer
einstellen
→ Heft. |
|
|
 |