Lagerstellen und Gleitflächen fetten. |
Fett für Schaltbetätigung über den → Elektronischen Teilekatalog (ETKA) zuordnen. |
1 - | Schaltseilzug |
mit der Seilzugarretierung → Pos. verbinden |
Einbaulage → Kapitel |
mit Kabelbinder zum Wählseilzug fixieren → Abb. |
ab 11.06 geänderte Befestigung an den Schalthebel innerhalb der Schaltbetätigung → Pos. |
2 - | Wählseilzug |
mit der Seilzugarretierung → Pos. verbinden |
Einbaulage → Kapitel |
mit Kabelbinder zum Schaltseilzug fixieren → Abb. |
ab 11.06 geänderte Befestigung an den Wählwinkel innerhalb der Schaltbetätigung → Pos. |
3 - | Sicherungsscheibe |
immer ersetzen |
bei Schaltbetätigungen ab 11.06 entfallen → Kapitel |
4 - | Schaltgehäuse |
5 - | Sicherungsscheibe |
immer ersetzen |
bei Demontage Seilzüge nicht beschädigen |
6 - | Sechskantschraube, 20 Nm |
3 Stück |
für Seilzugwiderlager |
7 - | Seilzugwiderlager |
kann aus Kunststoff oder aus Metall bestehen |
nach Anbau Schaltbetätigung einstellen → Kapitel |
8 - | Tülle |
Lagerung Seilzugwiderlager an Getriebe |
9 - | Distanzstück |
10 - | Seilzugarretierung |
nach Einbau Schaltbetätigung einstellen → Kapitel |
für Wählseilzug an Umlenkhebel |
nicht vertauschen, die Seilzugarretierungen für Wählseilzug an Umlenkhebel und für Schaltseilzug an Getriebeschalthebel sind unterschiedlich. |
ist beim Umlenkhebel aus Metall, mit einer Sicherungsscheibe gesichert → Pos. |
ab 05.07 in Verbindung mit Umlenkhebel aus Kunststoff eingebaut → Kapitel. |
vom Umlenkhebel aus Kunststoff abbauen → Kapitel |
auf Umlenkhebel aus Kunststoff aufdrücken → Kapitel |
Zuordnung → Abb. |
11 - | Seilzugarretierung |
nach Einbau Schaltbetätigung einstellen → Kapitel |
für Schaltseilzug an Getriebeschalthebel |
nicht vertauschen, die Seilzugarretierungen für Wählseilzug an Umlenkhebel und für Schaltseilzug an Getriebeschalthebel sind unterschiedlich. |
Zuordnung. → Abb. |
12 - | Sicherungsscheibe |
immer ersetzen |
wird beim Umlenkhebel aus Kunststoff nicht benötigt |
13 - | Sicherungsscheibe |
immer ersetzen |
wird beim Umlenkhebel aus Kunststoff nicht benötigt |
14 - | Lagerbuchse |
wird beim Umlenkhebel aus Kunststoff nicht benötigt |
15 - | Umlenkhebel |
Einbaulage → Abb. |
nach Einbau Schaltbetätigung einstellen → Kapitel |
kann aus Kunststoff oder aus Metall bestehen |
Umlenkhebel aus Metall ist in den Lagerbuchsen → Pos. gelagert und mit einer Sicherungsscheibe → Pos. gesichert. |
ab 05.07 Umlenkhebel aus Kunststoff |
Umlenkhebel aus Kunststoff gemeinsam mit Seilzugarretierung aus- und einbauen → Kapitel. |
Lagerbuchsen und Sicherungsscheibe werden beim Umlenkhebel aus Kunststoff nicht benötigt |
16 - | Gleitschuh |
17 - | Getriebeschalthebel |
einbauen → Abb. |
Einbaulage → Abb. |
nach Einbau Schaltbetätigung einstellen → Kapitel |
ab. 02.06 kleinerer Durchmesser des Aufnahmebolzens Seilzugarretierung → Abb. |
18 - | Sechskantmutter, selbstsichernd, 23 Nm |
immer ersetzen |
|
![]() |
Seilzugarretierung für: | Maß "a" |
1.- Schaltseilzug an Getriebeschalthebel ab 02.06 | 8,5 mm |
2.- Schaltseilzug an Getriebeschalthebel bis 01.06 | 10 mm |
2. - Wählseilzug an Umlenkhebel aus Metall | 8 mm |
2. - Wählseilzug an Umlenkhebel aus Kunststoff → Kapitel | 10 mm |
|
![]() |
Aufnahmebolzen für die Seilzugarretierung für Schaltseilzug | Maß "a" |
bis 01.06 | 10 mm |
ab 02.06 | 8,5 mm |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Katalysator
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden
Informationen und Sicherheitshinweise⇒Einleitung
zum Thema Der Katalysator dient der Abgasnachbehandlung und hilft,
Schadstoffemissionen im Abgas zu reduzieren. Damit die Abgasanlage und der
Katalysator des Benz ...
Heckklappendichtung
Die Heckklappendichtungen werden in der Serienmontage mit
einer Dichtmasse versehen, auf den Türflansch aufgesteckt und
anschließend angerollt.
Hinweis
Bei der Demontage der Dichtun ...