Abb. 163
In der Mittelkonsole:
Drehregler des Heiz- und Frischluftsystems mit Bedienungselementen bei
Fahrzeugen ohne Standheizung (A) oder mit Standheizung (B).
⇒Einleitung
zum Thema 
Taste, Regler | Ergänzende Informationen. Heiz- und Frischluftsystem ⇒ Abb. 163 . |
---|---|
Temperatur ①. | Regler drehen, um die Temperatur entsprechend einzustellen. Die gewünschte Innenraumtemperatur kann nicht niedriger sein als die vorhandene Außenluft, da das Heiz- und Frischluftsystem die Luft nicht kühlen und nicht entfeuchten kann. |
![]() ![]() |
|
Gebläse ②. | Stufe 0: Gebläse und Heiz- und Frischluftsystem ausgeschaltet, Stufe 4: Höchste Gebläsestufe. |
Luftverteilung ③. | Regler stufenlos drehen, um den Luftstrom in die gewünschte Richtung einzustellen. |
![]() |
Luftverteilung auf die Frontscheibe. |
![]() |
Luftverteilung auf den Oberkörper über die Luftaustrittsdüsen in der Instrumententafel. |
![]() |
Luftverteilung in den Fußraum. |
![]() |
Luftverteilung zur Frontscheibe und in den Fußraum. |
![]() |
Heckscheibenbeheizung: Funktioniert nur bei laufendem Motor und schaltet sich spätestens nach 10 Minuten selbstständig aus. |
![]() |
Umluftbetrieb ⇒ Umluftbetrieb . |
![]() |
Sofortheiztaste der Standheizung (Zusatzheizung) ⇒ Standheizung (Zusatzheizung) . |
Einstellung für optimale Sichtverhältnisse
Warnung
Korrosionsschutz von Karosserie-, Anbau- und Schweißteilen
Anbauteile
Kotflügel, Türen, Deckel und Klappen sind auch auf der
Innenseite komplett zu beschichten. Je eine Spritzgang Nass in
Nass Verfahren sind hierfür ausreichend.
...
Infrarotstrahler -VAS 6874
Benennung:
Infrarotstrahler -VAS 6874-
Produktbeschreibung:
Der Infrarotstrahler dient zur Trocknung von Spachtel,
Füller, Basislack, Decklack und Klarlack auf ve ...