Volkswagen Touran Reparaturanleitung :: Batterie-Ladegerät -VAS 5900-
			
			
			
	
		| 
			
				| 
					  					ACHTUNG! 
					
						| Verletzungsgefahr! Beachten Sie die Warnhinweise und 
						Sicherheitsvorschriften 
						→ Kapitel! |  |  
			
				| 
					  					ACHTUNG! 
					
						| Batterien, bei denen das magische Auge hellgelb 
						anzeigt, dürfen nicht geprüft oder geladen werden. Es 
						darf keine Starthilfe gegeben werden! |  
					
						| Es besteht Explosionsgefahr beim Prüfen und Laden 
						oder der Starthilfe. |  
					
						| Diese Batterien müssen ersetzt werden. |  |  
			
				| In diesem Kapitel werden die Grundfunktionen des 
				Batterie-Ladegeräts -VAS 5900- beschrieben. Weitere 
				Informationen können sie der 
				→ Bedienungsanleitung des Batterie-LadegerätsVAS 5900 
				entnehmen. |  
			   Hinweis 
 
			
				
				| Bei diesem Gerät kann der effektive Ladestrom direkt am 
				Ladegerät abgelesen werden. |  
			
				
				| Beachten Sie die 
				→ Bedienungsanleitung des Batterie-LadegerätsVAS 5900. |  |  |  | 
Gerätebeschreibung Batterie-Ladegerät -VAS 5900
	
		| 
			
				| Das Batterie-Ladegerät -VAS 5900- ist geeignet zum Laden von 
				allen 12 V Batterien im VW-Konzern. |  |  |  | 
	
		| 
			
				| Batterie-Ladegerät -VAS 5900- |  
			
				| 3 - | Einstelltaste "Down"↓ |  |  |   
 | 
Batterie mit dem Batterie-Ladegerät -VAS 5900- laden
	
		| 
			
				| 
					  					ACHTUNG! 
					
						| Verletzungsgefahr! Beachten Sie die Warnhinweise und 
						Sicherheitsvorschriften 
						→ Kapitel! |  |  
			
				| 
					  					ACHTUNG! 
					
						| Batterien, bei denen das magische Auge hellgelb 
						anzeigt, dürfen nicht geprüft oder geladen werden. Es 
						darf keine Starthilfe gegeben werden! |  
					
						| Es besteht Explosionsgefahr beim Prüfen und Laden 
						oder der Starthilfe. |  
					
						| Diese Batterien müssen ersetzt werden. |  |  
			
				| Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und 
				Messgeräte sowie Hilfsmittel |  |  |  | 
	
		| 
			
				
				| Batterie-Ladegerät -VAS 5900- |  
			   Hinweis 
 
			
				| Die Batterie muss eine Temperatur von mindestens 10 C 
				haben. |  
			
				| - | Schalten Sie die Zündung und alle elektrischen Verbraucher 
				aus. |  
			
				| - | Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts ein. Der zuletzt 
				ausgewählte Batterietyp wird am Display angezeigt. |  |  |   
 | 
	
		| 
			
				| - | Stellen Sie die der Batterie entsprechende Betriebsart mit
				INFO ein. |  
			
				| Im Display wird das Symbol -1- 
				für "Standardladung von Nassbatterien" oder das Symbol
				-2- für "Standardladung von Gel-/ 
				Vliesbatterie" angezeigt. |  
			
				| - | Stellen Sie die Batteriekapazität (Ah) der zu ladenden 
				Batterie mit der entsprechenden Taste "Up"↑ 
				oder "Down"↓ ein. |  
			
				| - | Klemmen Sie die rote Ladeklemme "+" an den Pluspol der 
				Batterie an. |  
			   Hinweis 
 
			
				| Bei Fahrzeugen mit Start/ Stopp Funktion und verbautem 
				Steuergerät für Batterieüberwachung mit Batteriesensor -J367- 
				muss die schwarze Ladeklemme - an der Karosseriemasse angeklemmt 
				werden. Bei Anschluss an den Minuspol der Batterie kommt es zu 
				Fehlfunktionen der Start/ Stopp Anlage. |  
			
				| - | Klemmen Sie die schwarze Ladeklemme "-" an den 
				Minusanschlusspunkt an. |  
			
				| Das Ladegerät erkennt die Nennspannung der angeschlossenen 
				Batterie (6 V, 12 V oder 24 V) und beginnt automatisch mit dem 
				Ladevorgang. |  |  |   
 | 
	
		| 
			
				| Bei einem Ladezustand von ca. 80 - 85 % beginnt das 
				Ladegerät mit der "Finalladung". Im Display wird der 4 Balken 
				angezeigt -1-. Die Batterie ist nun 
				betriebsbereit. |  |  |   
 | 
	
		| 
			
				| Bei einem Ladezustand von 100 % werden alle Balken am 
				Display angezeigt. |  
			   Hinweis 
 
			
				
				| Bei der Batterietyp "Standardladung" ist der parallele 
				Betrieb von Verbrauchern während des Ladevorgangs möglich. Die 
				Ladezeit verlängert sich dadurch. |  
			
				
				| Je nach Batterietyp schaltet das Ladegerät nach ca. 1-7 
				Stunden auf die Erhaltungsladung um. Um einen 100 % Ladezustand 
				zu erreichen, sollte die Batterie so lange am Ladegerät 
				angeschlossen sein. |  
			
				| Mögliche Fehler und Fehlerbehandlung: |  
			
				| 1 - | Angezeigte Batteriespannung stimmt nicht mit der 
				Nennspannung überein: |  
			
				| - | Halten Sie die entsprechende Taste "Up"↑ 
				oder "Down"↓ gedrückt, bis der 
				Ladevorgang beginnt. |  
			
				| 2 - | Angezeigte Batteriespannung stimmt nicht mit der 
				Nennspannung überein - der Ladevorgang ist bereits gestartet: |  
			
				| - | Drücken Sie zweimal START / STOP. |  
			
				| - | Halten Sie die entsprechende Taste "Up"↑ 
				oder "Down"↓ gedrückt, bis der 
				Ladevorgang erneut beginnt. |  
			
				| 3 - | Das Ladegerät erkennt keine Batterie, wenn die 
				Batteriespannung kleiner als 2 V ist: |  
			
				| Die Anzeige bleibt unverändert. |  
			
				| Der eingestellte Batterietyp und die Ampere-Stunden (Ah) 
				werden angezeigt. |  
			
				| - | Drücken Sie START / STOP. |  
			
				| - | Klemmen Sie die schwarze Ladeklemme "-" des Ladegeräts vom 
				Minusanschlusspunkt ab. |  
			
				| - | Klemmen Sie die rote Ladeklemme "+" des Ladegeräts vom 
				Pluspol der Batterie ab. |  
			
				| - | Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegeräts heraus. |  |  |   
 | 
   Siehe auch:
Reifen mit Notlaufeigenschaft, Allgemeines
   
	
		
		
			
				Reifen mit Notlaufeigenschaften haben gegenüber Normalreifen 
				eine verstärkte Seitenwand. Diese verringert bei Druckverlust 
				die Walkarbeit der Seitenwand und verhindert ein Einklemmen der 
				Reifenflanken. Dadurch bleibt das ...
   
Adapter zum Aufbauen der Spülkreisläufe
   
	
		
		
			
				In der nachfolgenden Tabelle sind, die verschiedene Adapter 
				welche zum Anschließen der Klima-Service-Station an den 
				Kältemittelkreislauf zum Spülen und zum Überbrücken des 
				ausgebauten Flüssigkeitsbeh ...