Volkswagen Touran Reparaturanleitung :: Batterie
ACHTUNG!
| Verletzungsgefahr! Beachten Sie die Warnhinweise und
Sicherheitsvorschriften
→ Kapitel! |
|
Vorsicht!
| Um Beschädigungen an der Batterie oder am Fahrzeug
zu vermeiden, beachten Sie die Hinweise zu den
Batterietypen
→ Kapitel. |
|
|
|
|
Grundsätzliches zum Thema Batterie
| Um eine lange Gebrauchstüchtigkeit zu gewährleisten, muss
die Batterie entsprechend den Vorgaben in diesem Leitfaden
geprüft, gewartet und gepflegt werden. |
| Neben der Funktion als Energielieferant für den Startvorgang
hat die Batterie weitere Aufgaben als Puffer und Lieferant
elektrischer Energie für das gesamte elektrische Bordnetz im
Fahrzeug. |
|
|
|
Vorsicht!
| Die nachfolgend beschriebenen Batterien sind
wartungsfreie Batterien. Es dürfen keine Etiketten
entfernt und kein destilliertes Wasser aufgefüllt
werden. Führen Sie nur Sichtprüfungen durch. Beachten
Sie die Kapitel zur Batterieprüfung
→ Kapitel. |
|
|
Batterie mit Farbanzeige "Standart"
| Dieses ist eine wartungsfreie Batterie mit flüssigem
Elektrolyt (Nassbatterie). |
ACHTUNG!
| Batterien, bei denen die Farbanzeige hellgelb
anzeigt, dürfen nicht geprüft oder geladen werden. Es
darf keine Starthilfe gegeben werden! |
| Es besteht Explosionsgefahr beim Prüfen und Laden
oder der Starthilfe. |
| Diese Batterien müssen ersetzt werden. |
|
| Diese Batterie ist mit einer Farbanzeige versehen. Die
Farbanzeige gibt Informationen zum Ladezustand und Säurestand
der Batterie. Prüfen der Farbanzeige
→ Kapitel. |
|
|
|
Batterie mit Farbanzeige "verstärkt"
| Dieses ist eine wartungsfreie Batterie mit flüssigem
Elektrolyt (Nassbatterie). |
Vorsicht!
| Es dürfen keine Etiketten entfernt und kein
destilliertes Wasser aufgefüllt werden. Führen Sie nur
Sichtprüfungen durch. Beachten Sie die Kapitel zur
Batterieprüfung
→ Kapitel. |
|
ACHTUNG!
| Batterien, bei denen die Farbanzeige hellgelb
anzeigt, dürfen nicht geprüft oder geladen werden. Es
darf keine Starthilfe gegeben werden! |
| Es besteht Explosionsgefahr beim Prüfen und Laden
oder der Starthilfe. |
| Diese Batterien müssen ersetzt werden. |
|
| Die Batterie wird für die speziellen Anforderungen in
bestimmten Start-Stop Fahrzeugen eingesetzt. Erkennbar ist
dieser Batterietyp an dem Schriftzug "EFB" auf dem
Batteriedeckel. "EFB" ist die englische Abkürzung für
"enhanced flooded battery" (
verstärkte Nassbatterie). |
| Eine "EFB" Batterie darf nur durch eine "EFB" Batterie
ersetzt werden. |
| Die "EFB" Batterie besitzt eine Farbanzeige zur
Säuresatandskontrolle. |
| Prüfen der Farbanzeige
→ Kapitel |
 Hinweis
| "EFB" Batterien setzen ab 05.2011 in kleineren Ottomotoren
mit Start/Stop Anlagen und Schaltgetriebe ein. |
|
|
|
Vliesbatterie (AGM-Batterie)
| Wartungsfreie Batterie mit festgelegtem Elektrolyt ohne
Farbanzeige. |
| Blei-Säure-Batterie, bei der der Elektrolyt in einem
Mikroglasvlies (AGM) festgelegt ist. Die Batterie ist
verschlossen und mit Ventilen ausgerüstet. |
| AGM ist die englische Abkürzung für Absorbent Glas Mat. |
| Auf Grund der Festlegung des Elektrolyten können diese
Batterien keine Farbanzeige haben. Vliesbatterie sind durch das
Kürzel AGM auf der Batterie gekennzeichnet. |
 Hinweis
| Beim Ersatz einer Vliesbatterie unbedingt wieder eine
Vliesbatterie einsetzen. |
|
Warnhinweise und Sicherheitsvorschriften
Siehe auch:
Klimakompressor ohne Magnetkupplung
Der Klimakompressor wird über einen Keilrippenriemen vom
Motor angetrieben.
Ein in der Keilrippenriemenscheibe des Klimakompressors
angebrachter Überlastschutz (Abscherung) löst bei schwergängi ...
Verwendete Abkürzungen
Abkürzung
Bedeutung
1/min
Umdrehungen pro Minute des Motors (Drehzahl).
ABS
Antiblockiersystem.
AFS
Dynamisches und statisches Kurvenfahrlicht.
ASR
Antriebsschlupfregelung.
BAS
Bremsassiste ...