| 
			   Hinweis 
 
			
				| Zusätzliche Informationen: |  
			
				| → Bedienungsanleitung des Fahrzeugs |  
			
				| → Stromlaufpläne, Fehlersuche Elektrik und Einbauorte |  
			
				| Das Start-Stopp-System dient der Verbrauchsreduzierung, 
				indem der Motor in Standphasen automatisch abschaltet und beim 
				Anfahrwunsch des Fahrers selbsttätig wieder startet. Die 
				Aktivierung des Start-Stopp-Betriebs geschieht automatisch, 
				sobald das Fahrzeug nach dem Anfahren für etwa vier Sekunden mit 
				einer Geschwindigkeit von mindestens 3 km/h gefahren ist. |  
			
				| Fehlererkennung und Fehleranzeige: |  
			
				| Das Start-Stopp-System als Funktion ist in der Software vom 
				Motorsteuergerät -J623- untergebracht. |  
			
				| Das Motorsteuergerät -J623- ist mit einer Eigendiagnose 
				ausgestattet, die die Fehlersuche erleichtert. |  
			
				| Zur Fehlersuche eines der im Kapitel "Fahrzeugdiagnose-, 
				Mess- und Informationssysteme" beschriebenen Systeme in der 
				Funktion "Geführte Fehlersuche" verwenden 
				→ Kapitel. |  
			
				| Batterienachladung oder Fremdstart an Fahrzeugen mit 
				Start-Stopp-System: |  
			
				| Bei Nachladung oder Fremdstart an Fahrzeugen mit Start-Stopp-System 
				Folgendes beachten: Mithilfe des Ladekabels zuerst die Pluspole 
				verbinden; dann die Karosserie-Masse verbinden. Auf diese Weise 
				wird sichergestellt, dass der Batteriesensor nicht überbrückt 
				wird. Die direkte Aufladung der Batterie am Minuspol führt dazu, 
				dass der Batteriesensor überbrückt wird und die Batteriedaten 
				während des Ladevorgangs nicht vom Sensor erfasst werden. Die im 
				Diagnose-Interface für Datenbus abgelegten Werte zum 
				Batteriezustand würden dann nicht mehr mit den Werten der 
				geladenen Batterie übereinstimmen. |  
			
				| Ersetzen der Batterie bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System: |  
			
				| Anstelle der üblichen Blei-Akkumulatoren kommt, aufgrund 
				ihrer höheren Zyklenfestigkeit bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System, 
				ausschließlich eine Vliesbatterie als Starterbatterie zum 
				Einsatz. |  
			
				| Achten Sie bei der Reparatur auf die korrekten 
				Ersatzteilbezeichnungen in ETKA. Die für das Start-Stopp-System 
				angepassten Bauteile sind nicht extra gekennzeichnet. Sie 
				unterscheiden sich äußerlich nicht oder kaum von herkömmlichen 
				Bauteilen. |  
			
				| Folgende Bauteile sind an dem Start-Stopp-System beteiligt: |  
			
				
				| Drehstromgenerator -C- 
				→ Kapitel |  
			
				
				| Anlasser -B- 
				→ Kapitel oder 
				→ Kapitel |  
			
				
				| Kupplungspedalschalter -F36- |  
			
				
				| Taster für Start-Stopp-Betrieb -E693- 
				→ Kapitel |  
			
				
				| Geber für Kühlmitteltemperatur -G62- |  
			
				
				| Geber für Gaspedalstellung -G79- |  
			
				
				| Geber für Getriebe-Neutralstellung -G701- |  
			
				
				| Steuergerät für ABS mit EDS -J104- |  
			
				
				| Steuergerät für Climatronic -J255- |  
			
				
				| Steuergerät mit Anzeigeeinheit im Schalttafeleinsatz -J285- 
				→ Kapitel |  
			
				
				| Steuergerät für Batterieüberwachung -J367- 
				→ Kapitel |  
			
				
				| Steuergerät für Lenkhilfe -J500- |  
			
				
				| Bordnetzsteuergerät -J519- 
				→ Kapitel |  
			
				
				| Spannungsstabilisator -J532- 
				→ Kapitel |  
			
				
				| Diagnose-Interface für Datenbus -J533- 
				→ Kapitel |  
			
				
				| Steuergerät für Parklenkassistent -J791- 
				→ Kapitel |  |