Volkswagen Touran Handbücher

Volkswagen Touran Reparaturanleitung :: Allgemeine Arbeitssicherheit

Nach VBG 20, Verband der gewerblichen Berufsgenossenschaft.
Arbeitsplatzbezogene Betriebsanweisung beachten, siehe → Volkswagen-ServiceNet, Handbücher, Handbuch Service; Umweltschutz. Kältemittel aus Klimaanlagen / Kälteöle diese sind am Arbeitsplatz für Kältemittel auszuhängen.
   

Produkteigenschaften

Kältemittel, das bei Kfz-Klimaanlagen eingesetzt wird, gehört der neuen Generation von Kältemitteln auf Basis chlorfreier, teilfluorierter Kohlenwasserstoffe (H-FKW, R134a) an.
Hinsichtlich ihres physikalischen Verhaltens handelt es sich hierbei um unter Druck verflüssigte Kältemittel. Sie unterliegen der Druckbehälterverordnung und dürfen nur in zugelassene und gekennzeichnete Druckgasbehälter eingefüllt werden.
Für die sichere und sachgemäße Anwendung gelten bestimmte Bedingungen, die eingehalten werden müssen.
   
Umgang mit Kältemittel
 
ACHTUNG!
Es besteht Gefahr durch Vereisung.
Das Kältemittel kann flüssig oder dampfförmig austreten.
Behälter, in denen sich Kältemittel befindet, nicht öffnen.
Werden Kältemittelbehälter geöffnet, so kann der Inhalt flüssig oder dampfförmig austreten. Dieser Vorgang verläuft um so heftiger, je höher der Druck im Behälter ist.
Wie hoch der Druck ist, hängt von zwei Bedingungen ab:
Welcher Kältemitteltyp im Behälter ist. "Es gilt: je niedriger der Siedepunkt, um so höher der Druck."
Wie hoch die Temperatur ist. "Es gilt: je höher die Temperatur, um so höher der Druck."
   

Schutzbrille tragen

Schutzbrille aufsetzen. Sie verhindert, das Kältemittel in die Augen gelangt und unter Umständen schwere Schäden durch Erfrierung verursacht.

Schutzhandschuhe und Schürze tragen

Kältemittel lösen Fette und Öle recht gut. Im Kontakt mit der Haut entfernen sie daher den schützenden Fettfilm. Entfettete Haut ist aber empfindlich gegen Kälte und Krankheitskeime.
   

Flüssiges Kältemittel nicht auf die Haut bringen

Die Wärme zum Verdampfen entzieht das Kältemittel der Umgebung. Auch wenn dies die Haut ist. Dabei können sehr tiefe Temperaturen erreicht werden. Das Ergebnis ist örtliche Erfrierungen (Siedepunkt von R134a -26,5 C bei Umgebungsdruck).
   

Kältemitteldämpfe nicht einatmen

  Hinweis

In höheren Konzentrationen austretende Kältemitteldämpfe vermischen sich mit der Umgebungsluft und verdrängen dabei den zum Atmen notwendigen Luftsauerstoff.
   

Absolutes Rauchverbot

Schweißen und Löten an Kälteanlagen

Vor dem Schweißen und Löten an Fahrzeugen, (in der Nähe von Bauteilen der Klimaanlage) ist das Kältemittel abzusaugen und Reste durch Ausblasen mit Druckluft und Stickstoff zu entfernen.
Die durch Hitzeeinwirkung aus dem Kältemittel entstehenden Zersetzungsprodukte sind nicht nur giftig, sondern wirken auch stark korrosiv, sodass Rohrleitungen und Anlagenteile angegriffen werden können. Es handelt sich im Wesentlichen um Fluorwasserstoff.
   

Stechender Geruch

Bei stechendem Geruch sind bereits die erwähnten Zersetzungsprodukte entstanden. Es muss unter allen Umständen vermieden werden, diese Substanzen einzuatmen, da sonst eine Schädigung der Atemwege, der Lunge und anderer Organe die Folge sein könnte.
   

Erste Hilfe

Bei Kontakt mit Augen oder Schleimhäuten sofort ausgiebig mit fließendem Wasser spülen und Augenarzt aufsuchen.
Bei Hautkontakt sofort benetzte Kleidung entfernen und Hautstellen mit viel Wasser abspülen.
Bei Einatmen von Kältemitteldämpfen in höherer Konzentration den Betroffenen sofort an die frische Luft bringen. Arzt anfordern. Bei Atemstörung Sauerstoffgabe. Sollte der Betroffene nur noch eingeschränkt oder nicht mehr atmen, Kopf in den Nacken beugen und Atemspende erteilen.
   
Umgang mit Druckbehälter
Behälter gegen Umfallen sichern!
Stehende Flaschen sind gegen Umfallen, liegende Flaschen gegen Wegrollen zu sichern.
Behälter nicht werfen!
Beim Sturz können die Behälter so stark verformt werden, dass diese aufreißen. Das Kältemittel verdampft schlagartig, dabei werden erhebliche Kräfte frei. Wegfliegende Flaschenteile können schwere Verletzungen verursachen.
Bei unsachgemäßem Transport kann das Flaschenventil abbrechen. Zum Schutz der Flaschenventile dürfen Flaschen nur mit aufgeschraubter Schutzkappe transportiert werden.
Nicht in die Nähe von Heizkörpern stellen!
Neben Heizkörpern können erhöhte Temperaturen auftreten. Höhere Temperaturen bedeuten aber auch höhere Drücke, wobei der für den Behälter zulässige Druck überschritten werden kann.
   

Nicht über 50 C erwärmen

Um eine Gefährdung auszuschließen, legt die Druckbehälterverordnung fest, dass die Behälter nicht über 50 C erwärmt werden dürfen.
   

Nicht unkontrolliert erwärmen

Auf gar keinen Fall mit offener Flamme erwärmen. Durch die örtliche Überhitzung können im Behälterwerkstoff Gefügeveränderungen auftreten, die die Druckbelastung des Behälters verringert. Außerdem besteht die Gefahr der Kältemittelzersetzung durch örtliche Überhitzung.
   

Leere Behälter verschließen

Leere Kältemittelbehälter müssen auf jeden Fall verschlossen werden, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Feuchtigkeit führt bei Behältern aus Stahl zum Rosten. Dadurch wird die Behälterwand geschwächt. Außerdem verursachen Rostpartikel, die aus den Behältern in Kälteanlagen gelangen, dort Störungen.
   

Sicherheitsvorschriften bei Umgang mit Absaug- und Füllanlagen

Vor dem Anschluss der Füllanlage an die Klimaanlage ist sicherzustellen, dass die vorhandenen Absperrventile geschlossen sind.
Bevor die Füllanlage von der Klimaanlage abgekoppelt wird, ist sicherzustellen, das der Prozess abgeschlossen ist. Damit kein Kältemittel in die Atmosphäre gelangen kann.
Nachdem das gereinigte Kältemittel aus der Füllanlage in eine externe Druckgasflasche gefüllt worden ist, sind die Handabsperrventile an der Flasche und an der Füllanlage zu schließen.
Die Füllanlage keiner Feuchtigkeit aussetzen und nicht in nasser Umgebung verwenden.
Vor der Ausführung von Wartungsarbeiten an der Füllanlage die Stromversorgung unterbrechen.
Um die Brandgefahr herabzusetzen, ist die Verwendung eines Verlängerungskabels zu vermeiden. Sollte das trotzdem notwendig sein, ist ein Verlängerungskabel mit einer Querschnittsfläche von min. 2,5 mm2 zu verwenden.
Bei Brand ist die externe Flasche zu entfernen.
Wenn aus der Klimaanlage mitgerissenes Öl vom Saugakkumulator in den mitgelieferten Messbecher abgezapft wird, ist dafür zu sorgen, das es nachher in einen verschließbaren Behälter eingefüllt wird, da das Öl eine kleine Menge Kältemittel enthält. Kältemittel darf nicht in die Umwelt gelassen werden.
Wenn die Klimaservice-Station abgestellt wird, ist sie gegen Wegrollen zu sichern.
   
Siehe auch:

Lampe für Standlicht ersetzen
  Hinweis Die Abbildungen zeigen der Lampenwechsel der Lampe für Standlicht links -M1- am linken Scheinwerfer. Für den rechten Scheinwerfer erfolgt der Lampenwechsel der Lampe für Standlicht recht ...

Übertotpunktfeder bei ausgebautem Lagerbock aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel     Entriegelungswerkzeug -T10178-   Ausbauen ...

© 2016-2024 Copyright www.vwtourande.com