| 
			
				| - | Verrastungen -B- und
				-C- für den Halter
				-A- am Ansaugschacht lösen und 
				Halter -A- abbauen. |  
			
				| - | Steckverbindung vom Stellmotor -B- 
				trennen. |  
			
				| - | Stellmotor der Frischluftklappe und Umluftklappe -V154--B- 
				(in Pfeilrichtung) vom Ansaugschacht abbauen. |  
			   Hinweis 
 
			
				
				| Die Verbindung zwischen den Zahnrädern des Stellmotors und 
				der Staudruckklappe ist so ausgelegt, dass der Stellmotor nur in 
				der Stellung "Frischluftbetrieb" problemlos abgebaut werden kann 
				(die Ansaugöffnung für Umluftbetrieb über die Frischluft-/Umluftklappe
				-A- ist verschlossen). |  
			
				
				| Sollte der Stellmotor in einer anderen Stellung stehen und 
				sich nicht mehr bewegen, können Sie den Stellmotor nicht einfach 
				abziehen, sondern Sie müssen ihn zuerst unter Kraftaufwendung 
				aus den Aufnahmepunkten -C- lösen, 
				dabei darauf achten, dass das Zahnrad -D- 
				nicht beschädigen wird. |  
			   Hinweis 
 
			
				
				| Der Stellmotor wird als Ersatzteil in der Position "Frischluftbetrieb" 
				geliefert, nur wenn das Zahnrad -A- 
				am Anschlag -B- ansteht, lässt er 
				sich auf das Zahnrad der Frischluft-/Umluftklappe aufstecken. 
				Wurde ein Stellmotor in einer anderen Position ausgebaut oder im 
				ausgebauten Zustand angesteuert kann er nicht eingebaut werden. |  
			
				
				| Steht das Zahnrad -A- des 
				Stellmotors nicht im Anschlag -B-"Frischluftbetrieb", 
				wie folgt vorgehen: |  
			
				| - | Stellmotor an den Fahrzeugleitungsstrang anschließen. |  |  |   
 |